Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: halber am Juni 20, 2008, 09:06:24 Vormittag

Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: halber am Juni 20, 2008, 09:06:24 Vormittag
liebe gemeinde,

mein automatikgetriebe schaltet wie folgt:

1. in den 2. --> bei 40 km/h
2. in den 3. --> bei 80 km/h

das hochschalten erfolgt jeweils mächtig hart

3. in den 2. --> bei 60 km/h
2. in den 1. --> nahe schrittgeschwindigkeit


im handbuch, gruppe 7, ist recht viel über das automatikgetriebe dargestellt. das meiste ist mir zu hoch. allerdings ist auch eine schaltpunkttabelle dargestellt. die hier aufgeführten daten weichen erheblich von meinen ab - oder ich bin zu blöd, die tabelle zu lesen ...

die tabelle befindet sich auf der seite 84

danach sind die schaltpunkte beim hochschalten bei kleinster drosselklappe (also mittelmässig gas):

1. in den 2. --> 16 km/h
2. in den 3. --> 22 km/h


kennt sich hier jemand aus?
hat jemand ein automatikgetriebe, was so ähnlich schaltet wie im handbuch beschrieben?


(fehlerquellen beim automatikgetreiebe gibts ja wie sand am meer [sowohl im getriebe selbst, als auch in externen steuerelementen ..]. ich habe mir ein angebot zur komplettrevision des th180 unterbreiten lassen --> 700 eur plus märchensteuer, hat hier jemand änliches/preiswerteres?)


ansonsten: fussball war ja nicht so schlecht ... ich bin gespannt, wenns deutschalnd-türkei wird, brennt hier berlin sicherlich die luft ...


jörg
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: kiteflyer am Juni 20, 2008, 09:26:55 Vormittag
also ich schmeiss mein automatik demnächt raus, mir wird das alles zu blöd..
ZF getriebe finden sich ab und an auf ebay...
gruss
georg
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: halber am Juni 20, 2008, 09:49:03 Vormittag
das "pflichtenheft" meiner treusorgenden, besseren hälfte, hatte so einige positionen, die unverhandelbar waren. dazu zählt "automatikgetriebe" ...
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Wilk am Juni 20, 2008, 10:34:43 Vormittag
hallo jörg,
kenne mich mit dem beddy automatik leider nicht aus. habe aber auch schon nen citroen automatik gefahren mit ähnlichem problem. dem habe ich aber entgegengesteuert, indem ich den fuss schon vor diesen, von dir angegebenen geschwindigkeiten kurz vom gas genommen habe, so als würde ich mit der hand schalten. dann schaltete das getriebe butterweich in den nächsten gang.
vielleicht klappt das ja beim beddy auch?
gruss klaus...wilk
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: halber am Juni 20, 2008, 10:42:25 Vormittag
hallo wilk,

habe ich alles durch ("steuerung" des automatikgetriebes mit dem gasfuss). ich fahre ansonsten auch automatik (auch schalter), allerdings sind die anderen automaten etwas neuer und lassen sich auch per schalthebel in andere gänge zwingen (begrenzt natürlich, die elektronik lässt allzugrossen mist natürlich nicht zu)

ich vermute mal, dass mein hymer-automat zur revision sollte.

nach allem, was ich so gelesen habe, ist es allerdings mehr als sinnvoll, erst mal den motor zu halbwegs einwandfreier arbeit zu überreden. der getriebeinstandsetzer hat (im gegensatz zur anlieferung eines ausgebauten automaten) die möglichkeit einer vorabdiagnose und einer vernünftigen kontrolle seiner arbeit ... ist also eher ein thema für die kalte jahreszeit ...


jörg
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 10:56:25 Vormittag
Ich würde mir ja ein gebrauchtes für kleines geld besorgen,ist einfacher und billiger.gleich ein paar neue dichtungen rein und Bremsband nachgestellt und fertig.ist alles keine Hexerei.
Mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: halber am Juni 20, 2008, 11:08:57 Vormittag
schrauber69

nen altes habe ich ja schon für kleines geld - das beschrieben, eingebaute halt

und bevor ich so drei, viermal mit dem nächsten gebrauchten vom regen in die traufe und so (mal losgelöst, dass das nächste gebrauchtteil auch erst irgendwo hergeholt werden muss ...) --- lasse ich doch lieber eine revision durchführen, oder?


nochmal zum beginn:

- hat jemand ein automatik in gebrauch, welches so schaltet, wie die schaltpunkttabelle des handbuches es vorgibt?
- hat schonam jemand eine revision durchführen lassen und kann was zum angebotspreis von 700 tacken NETTO sagen?

danke


jörg
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 11:25:55 Vormittag
Weiss nicht,kommt drauf an wie viel Geld man investieren will,meines schaltet auch so ungefär wie deines,bei 65 km/h in den 3ten, in den 2ten so bei 35km/h, allerdings ist klar das bei wenig gas die Gänge viel früher schalten,ist normal.Ich habe mein Getriebe selber Teilweise zerlegt und Abgedichtet sowie eingestellt und funtzt super,allerdings war das auch in Ordnung,bei deinem scheint entweder zu wenig öl drauf zu sein oder das Bremsband hat viel zu viel spiel oder Defekt.Für mich sind 700€ zu viel Geld,dafür kann ich ein paar gebrauchte Getiebe bekommen,das auch funktioniert.
Mfg Stephan
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: halber am Juni 20, 2008, 11:36:50 Vormittag
ich hab mein gutes stück ja erst seit wenigen tagen. ich habe es nach einer 4-jährigen standzeit abgeholt.
vor den ersten fahrversuchen habe ich den automaten im stand ordentlich durchgeschalten. es ging zwar recht hart zur sache, aber es ging.
ich bin dann ca. 3km meter bis zur nächsten tanke gefahren (der verkäufer hatte am morgen nochmal alle flüssigkeitsstände überprüft und ich wollte meine kontrolle nicht vor seinen augen machen ...). bei dieser kurzen fahrt, war der zweite gang erst bei vollgas und 40 km/h herauszukitzeln. in den dritten kam ich erst garnicht (wollte nicht so schnell unterwegs sein)
an der tanke habe ich dann unter anderem die flüssigkeiten geprüft -> ölpeilstab des automaten ist leider abgebrochen gewesen, habe dann (im jetzt wieder kalten zustand) soweit aufgefüllt, dass gerade was zu sehenn war ...
bei der überführung schaltete der automat dann wieder bei 40 in den 2. und bei superlauten 80 in den 3. --- was immer es ist, so kanns nicht bleiben

jörg
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 11:53:32 Vormittag
Du musst den Östand beim laufen konntrolieren,Leerlauf.
Mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: kiteflyer am Juni 20, 2008, 11:56:45 Vormittag
ich habe zwei Cf97500 mit automatik, einer schaltet ganz sauber, den anderen krieg ich auch nicht wirklich hin. Haynes und WHB schreiben unisono (meine zusammenfassung): die meisten schwierigkeiten beim automatik hängen vorallem ab von 1) falsches, zuviel, zuwenig öl (-druck) 2) Probleme mit dem MOtor - schliesslich brauchts den richtigen unterdruck vom motor, daher nimmt das automatik ja sein wissen über die motordrehzahl, auf gut deutsch , ein falsch eingestellter motor der nicht rund läuft bewirkt auch ein flasch schltendes automatik...
3) falsch eingestellte gestänge, (kick-down)-seilzüge etc.


lauter dinge also mit denen man zuerst experimentieren sollte (wenn man unendlich viel zeit hat) bevor man einer firma viel geld zahlt. ich frage mich ausserdem wo diese firma die neuersatzteile hernehmen will (bremsbänder...): wenn die eine quelle haben mich doch bitte informieren!!
Sollte in dem offert enthalten sein, das automatik nach WHB-Anleitung zu zerlegen und die verschleissteile und dichtungen zu erneuern (was man dann wohl tun sollte), dann ist 700euro ein schnäppchen -zugreifen!

da du deinen ölstand nicht messen kannst liegt der fehler wahrscheinlich einfach am falschen ölstand
gruss georg
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: halber am Juni 20, 2008, 11:58:08 Vormittag
wie geschrieben, der ölmessstab des automaten ist abgebrochen.
nach der überführung habe ich hier im forum festgestellt, dass locker 6cm am stab fehlen, ich also durch mein auffüllen total zuviel öl im automaten habe. allerdings habe ich auch gelesen, dass die ölstandskontrolle im waremen zustand und bei laufendem motor (leerlaufstellung) durchzuführen ist --- das hat mich wieder etwas beruhigt, was den ölstand betrifft (bei der kontrolle im warmen zustand und im leerlauf kann ich mit dem kurzem stab keinen ölstand mehr feststellen --- vielleicht habe ich die überführung ja mit halbwegs richtiger füllung gemacht.)

jörg
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 11:59:12 Vormittag
Teile bekommt man alle bei http://www.automatik-berger.de
Mfg Stephan.

Der Peilstab bricht immer bei Max ab,also noch mal testen bei laufendem Motor sollte etwas zu sehen sein.

mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: kiteflyer am Juni 20, 2008, 12:01:51 Nachmittag
@Schrauber 69:
>>Teile bekommt man alle bei http://www.automatik-berger.de
dichtung wusste ich,
echt, die bremsbänder auch?, was noch?

echt du hast dein automatik mal ganz zerlegt - du bist mein held!
danke gruss georg
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 12:04:16 Nachmittag
Nein georg nicht ganz,hab die Planeten und die Scheiben drin gelassen.
Mfg Stephan

Ps war da etwas ironie zu hören

Berger hat auch alle anderen ersatzteile.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: kiteflyer am Juni 20, 2008, 12:21:01 Nachmittag
@Schrauber 69
hi schrauber, ich bin der georg, der egon ist der andere österreicher.

nein, nein. ich habe mir nur das WHB/Automatik 3x durchgelesen und mfür mich beschlossen dass ich das nicht schaffe.

das du dich darüber getraut hast finde ich echt cool.

du meinst der weg bis zu den bremsbändern war machbar für normalsterbliche?

wie sind denn so die preise vom berger? ich nehme an mit bremsbändern etc ist man schnell mal bei ein paar hundert euros?

übrigens, WICHTIG:
wie lasse ich das automatik öl ganz ab? durch die schläuche vorne beim ölkühler?
und werde ich dann je wieder die luft entlüften können?
dankbar gruss georg
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 12:25:57 Nachmittag
Ja klar sorry,das Öl kannst du nicht ganz ablassen weil aus dem Wandler bekommst du die paar Liter nicht raus,entlüften tut es sich selber beim Durchschalten.Bremsband einstellen ist nicht schlimm,hab meins nicht gewechselt,habe nur den Steuerblock ,glocke abgehabt,wenn du das bremsband wechseln willst muss alles raus,Planeten scheiben unsw.Aber das einstellen hat viel gebracht.
Mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Wilk am Juni 20, 2008, 13:12:32 Nachmittag
da wie ja schon geschrieben, der peilstab immer bei max abbricht und der motor bei der kontrolle im standgas laufen muss, würde ich auf jeden fall soviel öl auffüllen bis man es grade am stab erkennen kann. wenn das nicht der fall ist, fährst du offensichtlich mit zuwenig öl.
gruss klaus...wilk
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: kiteflyer am Juni 20, 2008, 13:22:01 Nachmittag
@schrauber:
danke
ja aber gerade der wandler macht problem: er 'entkuppelt' nicht mehr richtig, wenn ich bremse, würge ich den motor ab, ich muss schnell in 'N' schalten. wenn ich in 'P' stellung starte 'entkuppelt' er korrekt.

dass sind die momente wo ich von einer klassischen kupplung zu träumen beginne.....

ein erstes heilmittel denke ich wäre das öl im wandler mal komplett zu wechseln, ist der nicht mit dem ölkreislauf verbunden?

du hattest also den wandler herauusen?
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 13:30:59 Nachmittag
Dann ist der Wandler schrott,besorg dir von Rüdiger einen neuen gebrauchten.Er entkuppelt nicht sondern du nimmst nur den gang raus.
Mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Bedford Blitzi am Juni 20, 2008, 13:35:54 Nachmittag
Ich denke an dem Getriebe oder Wandler liegt das nicht.
Dein Motor ist scheisse eingestelt. Der muss etwas anderst als beim Schalter eingestelt werden.
Da der Motor immer etwas unter zug steht, wenn ein gang eingelegt ist, haben einige Motoren damit probleme anzubleiben, wenn sie nicht den Drehmoment haben, den sie brauchen.

Rüdiger
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 13:39:22 Nachmittag
@ Rüdiger, vom Ordendlichen Motorlauf bin ich eigendlich ausgegangen,aber hast recht das kann es auch sein.Meinen hab ich bei 900 u/min bei eingelegtem Gang eingestellt,da läuft er schön ruhig,im Leerlauf dann so ca. 1100 U/min.
Mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Bedford Blitzi am Juni 20, 2008, 13:48:28 Nachmittag
Genau das meine ich, man kann in nicht wie beschrieben mit 800tuoren einstellen, das funktioniert beim Automatic nicht.
Ich hatte auch schon Motoren die hatten keine graft mehr, die muss man dann noch höher einstellen, damit sie anbleiben beim gangeinlegen.

Rüdiger
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: kiteflyer am Juni 20, 2008, 14:05:00 Nachmittag
@schrauber
@rüdiger
danke, werde mal weiter experimentieren.
ja klar, habe den leerlauf total hoch eingestellt, nervt fürchterlich an der ampel.


sag schrauber: hab jetzt die http://www.automatik-berger.de/ abgegrast,
das kann ja wohl nur das GM TH180/4L30E/AR25/ AR35 getriebe sein

Welche teile hast du gekauft, haben die gepasst???:

 4L30E/AR25/AR35 Ölwannendichtung aus Kork Materi
Passt für alle ausser BMW,ab 1990  Detailansicht
Artikelnummer 03054
EUR 3,00
Zzgl. EUR 5,20 Versandkosten
Inkl. gesetzl. MwSt.

 
 4L30E/AR25/AR35 Ölwannendichtung aus Fibre
Passt nur für BMW,ab 1990  Detailansicht
Artikelnummer 03058
EUR 14,83
Zzgl. EUR 5,20 Versandkosten
Inkl. gesetzl. MwSt.

 
 4L30E/TH180 -Dichtung für Bremsband Servo Deckel
Passt auch für AR25/AR35/TH180/4L30E ab 1969  Detailansicht
Artikelnummer 03066
EUR 7,14
Zzgl. EUR 5,20 Versandkosten
Inkl. gesetzl. MwSt.

 
 TH 180 Radialdichtring Schaltwelle
Passt für verschiedene Modelle ab 1969  Detailansicht
Artikelnummer 03190
EUR 3,07
Zzgl. EUR 5,20 Versandkosten
Inkl. gesetzl. MwSt.


haaää???wie ? was??--Passt für alle ausser BMW,ab 1990 --haaää???wie ? was??--


die preise sind ja erfreulich!!
danke gruss georg
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 14:59:41 Nachmittag
Also ich hab den Komlettdichsatz für 54 € genommen,da ist alles drin.Dann sollte doch wohl dein Wandler kaputt sein.TH 180 ist richtig,den hab ich genommen .Artikelnummer 03028
Mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: kiteflyer am Juni 20, 2008, 15:14:09 Nachmittag
danke!

und bei dem komplettsatz das hat gut gepasst??
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 16:32:26 Nachmittag
Ja die dichtungen passen alle sehr gut,die dichtung für die Schaltwelle (simmering) brauchst du nur ins gehäuse schlagen,ist geändert worden, war, ist original ein O Ring ,brauchst du also nicht ausbauen kann so drin bleiben.Für den Steuerblock sind 2  verschiedenen Dichtungen dabei,gib es unterschiede,da musst du genau hinsehen,sonst  machst du dir eine Bohrung zu. Ölwannendichtung mit Dichtmasse einsetzen, Filter (Ölsieb) mit Bremsenreiniger ausspülen,ich hab das ganze Getriebe mit Bremsenreiniger aus der Dose gereinigt( so 5 dosen).Wichtig beim Abbauen des Steuerblockes Aufpassen sind 2 Kugeln drin in den Ölkanälen,steht aber im Handbuch falls sie dir rausfallen.Simmering an der Getriebeglocke geht nur raus von hinten ,also Glocke abbauen,fummellei den 4 kanntgummiring wieder reinzu bekommen,geht aber wenn es Ölfrei ist. Alles im allen eine grosse sauerei weil überall Öl raus kommt.Bremsband einstellen laut Handbuch geht kinderleicht,ist ein Zollinbuss,geht super mit Torx falls du keinen hast.

Man muss sich nur trauen,hab auch mehr gemacht was nix geworden ist
Mfg Stephan. :D
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: kiteflyer am Juni 20, 2008, 16:36:10 Nachmittag
....danke danke danke

ganz blöde frage: also der dichtring hinten zum flasch kardanwelle, der ist auch dabei? da isses bei mir einfach SAU-undicht
;)
gg
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 16:48:11 Nachmittag
Ja is dabei,einfach mit einem Schraubendreher raushebeln,neuen Reinschlagen,fertig.
Mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: kiteflyer am Juni 20, 2008, 16:55:12 Nachmittag
yippi yeah, kanns kaum erwarten...danke
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 17:31:24 Nachmittag
Dann viel erfolg,wenn was nicht klappt ruf mich einfach an 01724491554
Mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: High Speed Traveler am Juni 20, 2008, 19:55:39 Nachmittag
Hallo Jörg,

ich habe zum glück zur Zeit keine Probleme mit der Automatik. Das war aber auch schon anders...
Bei mir war es so, das bei zu wenig Automatik Fluid die Gänge "durchrutschten".

Bei meinem Steckachsenbruch mitten in Rumänien war damals kein geeigneter Abschlepper aufzutreiben und ich musste mit der Abschleppstange gezogen werden(20-30Kmh, ca10Km).
Als ich dann( ADAC Rücktransport) die Achse gewechselt hatte kam ich auch nicht mehr in den 3.Gang - das Öl war durch Überhitzung unbrauchbar geworden!
Sonst war zum glück alles noch heil.
Wenn du den Peilstab aus der Ölwanne holst hast du ja die gelegenheit es mit frischem Öl zu versuchen.

Gruss
Bernd
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: börnes am Juni 20, 2008, 21:51:11 Nachmittag
... habe auch eine automatik!
bin aber noch bei der renovierung meines bedfords. die ölwannendichtung + filter habe ich vor einem jahr auch von der fa. berger gekauft und schon eingebaut aber. aber negativ es leckt immer noch raus. wie schon gesagt bin noch bei der renovierung und habe ihn noch nicht bewegt und konnte die automatik noch nicht testen. das problem ist jetzt ja nur das ich nicht weiss wie viel er verloren hat. der werkstattsboden ist halt voll mit öl. werde aber trotzdem so 0,5l mal nachfüllen oder sollte ich das nicht tun - habt ihr da erfahrung???

man muss ja das getriebe mal warmfahren(so ca 12km) und dann bei laufenden motor und bei N stellung kann man den stand erst testen.
oder
bei einen eingelegten gang mit gas??!!??  ca. 2 min die automatik warm laufen lassen. wichtig ist aber NICHT länger als 2min!
und ob das so optimal für das getriebe ist  - das ist fraglich?!?

hmmm ?(
börnes
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 21:57:36 Nachmittag
Da hst du was falsch gelesen im WHB ,nur bei laufenden Motor in P stellung,nicht unter gas,das hat nur was mit der Max Drehzahl zu tun unter last um das Getriebe zu Testen,sonst nix.Kannste vergesssen.
Mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: börnes am Juni 21, 2008, 07:56:48 Vormittag
...hmmm

also im WHB steht:
um ein kaltes getriebe auf die normale betriebstemperatur zu bringen, kann der motor ZWEI MINUTEN LANG bei hoher leerlaufdrehzahl und EINGELGTER FAHRSTUFE laufen gelassen werden. die zeitspanne von die 2min. darf NICHT überschritten werden, da das getriebe sonst überhitzt wird.

...habe ich da was falsch verstanden?
   ist die EINGELEGTE fahrstufe nicht D?

grüsse börnes
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 21, 2008, 09:38:46 Vormittag
Ja schon richtig das das da drin steht,kenne allerdings keinen Mechaniker der sowas macht,ausser er möchte gerne ein neues Geriebe verkaufen,wirklich fraglich ob das so gut ist,mein Verstand sagt mir ; nein.
Mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: High Speed Traveler am Juni 21, 2008, 15:37:16 Nachmittag
Ich hatte auch probleme mit der Abdichtung der Getriebeölwanne.
Beim letzten mal habe ich die Opeldichtmasse(Nr.15 03 295) verwendet.
Vorher natürlich alles mit Bremsenreiniger entölt und das Öl auch erst ein Paar Tage später eingefüllt.
Bei mir kommt jetzt immer noch etwas aus der Dichtung beim Wählhebel.
Ich hänge jetzt beim längern Parken immer eine Wanne unter das Getriebe, da sieht man das gar nicht so viel herauskommt und kann leicht er abschätzen wieviel man nachfüllen muss.

Gruss
Bernd
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 21, 2008, 16:51:14 Nachmittag
Der Wahlhebel ist Original durch einen Oring Abgedichtet,beim Dichtsatz ist ein kleiner Simmering bei den man da so einschlagen kann ohne die Welle ausbauen zu müssen.Klappt super.Den kann man sicherlich auch einzeln bei Berger bekommen
Mfg Stephan.
Titel: Automatikgetriebe am 2,3-Benziner --- Schaltpunkte
Beitrag von: börnes am Juni 22, 2008, 06:56:33 Vormittag
...ist die ölwanne mit der Opeldichtmasse(Nr.15 03 295) dicht worden?
laut berger sollte man ja keine zusätzliche dichtmasse bei dieser korkdichtung verwenden.

ich habe beim zweiten anlauf auch die neue dichtung zusätzlich mit einer dichtmasse verschmiert aber vergeblich. hab auch vor dem einbau geschaut ob die ölwannfläche wo die dichtung drauf kommt eh nicht verzogen oder beschädigt ist - die ist aber auch ok gewesen! aber dieses:409:leckt immer noch...

wunderschönen sonntag allerseits
börnes