Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: börnes am Juni 19, 2008, 19:49:40 Nachmittag

Titel: !!!voll interessant!!!
Beitrag von: börnes am Juni 19, 2008, 19:49:40 Nachmittag
diese zeilen habe ich beim surfen rein zufällig endeckt!

-ölfilter ist nicht gleich ölfilter-


In einen grossen Ölfilter geht mehr Öl rein als in einen kleinen Filter. Das heisst, die Gesamtmenge des Motoröls steigt. Etwa um einen halben Liter. Mehr Motoröl kann mehr Wärme aufnehmen. Ausserdem ist die Oberfläche des grösseren Filters deutlich grösser. Der Filter kann so perfekt als zusätzlicher Ölkühler wirken. Bessere Motorkühlung bedeutet weniger Motorverschleiss. Weniger Motorverschleiss bedeutet ein längeres Leben für den Motor.
Fazit: Der grössere Ölfilter ist quasi ein Freudenspender!
Durch die dünne Blechhaut gibt der Filter sehr leicht Wärme an die Umgebung ab. Um so grösser die Oberfläche, desto grösser ist dieser Effekt. Der Ölfilter funktioniert also als Ölkühler. Ausserdem steigt mit der Ölmenge auch dessen Wärmekapazität.
Durch sein grösseres Volumen und seine grössere Oberfläche sinkt die Öltemperatur um ca. 5° -10° C.
Titel: !!!voll interessant!!!
Beitrag von: stielie am Juni 19, 2008, 20:20:00 Nachmittag
hmm das klingt ja komisch...
Titel: !!!voll interessant!!!
Beitrag von: egon am Juni 19, 2008, 20:51:24 Nachmittag
KLingt eigentlich ganz logisch muss aber wahrscheinlich einen Haken habe, sonst hätte man das ja längst als billige Möglichkeit der Ölkühlung serienmässig eingebaut-aber man sollte nicht unken sondern das Jemand erproben lassen..
Titel: !!!voll interessant!!!
Beitrag von: SaschaLotz am Juni 19, 2008, 23:49:14 Nachmittag
Zitat
Original von egon
 man sollte nicht unken sondern das Jemand erproben lassen..

Hat aber auch den haken dass wenn die Öltemperatur zu tief sinkt bzw nicht hoch genug wird dann ist das nicht gut für die lager und beweglichen bauteile des Motors  :408:

Aber Prinzipiell schon richtig ...
Titel: !!!voll interessant!!!
Beitrag von: BlauerBlitz am Juni 20, 2008, 06:54:22 Vormittag
Ist bei HD-Oltimern gängige Praxis, grossen Champion-Filter mit Aluflansch in den Fahrtwind vor den Motor.
Titel: !!!voll interessant!!!
Beitrag von: Schrauber 69 am Juni 20, 2008, 10:51:38 Vormittag
Ja wollt ich doch sagen ,nix neues,alter hut.
Mfg Stephan.
Titel: !!!voll interessant!!!
Beitrag von: halber am Juni 20, 2008, 11:00:55 Vormittag
temperaturprobleme sind ja bei alten motoren nicht so selten (im gegensatz zu alten männern, heizen die motoren ja in der realität oft zu hoch ...)

eine der möglichen ursachen können die ablagerungen im kühler sein, sprich: arteriosklerose (wobei wir wieder bei den alten männern wären ...)

der motoren-hausarzt empfiehlt dann in der regel: kühlsystem entkalken

nette anleitung unter:  http://www.w126.kistinger.com/Kuehlsystem_reinigen.htm

natürlich braucht man nicht das zeug von mercedes nehmen, zitronensäurepulver gibts in jedem grossmarkt ...



damit sollte man dann wieder in die temperaturbereiche zurückkommen, die sich der konstrukteur so vorgestellt hat und die bei der entwicklung sicherlich auch positiv getestet wurden (und so dolle war die erderwärmung seit dem noch nicht, als dass ein in den 50igern entwickelter bedfordmotor heute zusätzliche kühlfläche bräuchte)


jörg
Titel: !!!voll interessant!!!
Beitrag von: SaschaLotz am Juni 20, 2008, 11:04:35 Vormittag
Zitat
Original von halber
temperaturprobleme sind ja bei alten motoren nicht so selten (im gegensatz zu alten männern, heizen die motoren ja in der realität oft zu hoch ...)

eine der möglichen ursachen können die ablagerungen im kühler sein, sprich: arteriosklerose (wobei wir wieder bei den alten männern wären ...)

der motoren-hausarzt empfiehlt dann in der regel: kühlsystem entkalken

nette anleitung unter:  http://www.w126.kistinger.com/Kuehlsystem_reinigen.htm

natürlich braucht man nicht das zeug von mercedes nehmen, zitronensäurepulver gibts in jedem grossmarkt ...



damit sollte man dann wieder in die temperaturbereiche zurückkommen, die sich der konstrukteur so vorgestellt hat und die bei der entwicklung sicherlich auch positiv getestet wurden (und so dolle war die erderwärmung seit dem noch nicht, als dass ein in den 50igern entwickelter bedfordmotor heute zusätzliche kühlfläche bräuchte)


jörg

Könnte beim Klaus der alten kalkleiste allerdings ein problem geben .... 1 liter essig über ihn geschüttet und er löst sich auf ....  :366: :366: :366: :366: