Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Bedford Blitzi am April 12, 2008, 10:38:32 Vormittag
-
Hallo,
hatte gerade einen Intresanten anruf.
Peter aus Nideggen ist Motoren Instandsetzer, hat sich mit dem Bedford 2,3l Motor beschäftigt. Er hat einen schon fertig, und auf dem Leistungsprüfstand hatte er 136PS, mit Einspritzanlage.
Wird komplet erneuert mit 100mm Bohrung und Porsche Kolben, Pleuellager aus Deutscher Fertigung, Ventile vom Opel CIH Motor mit gehärteten Ventilsitzen. Hat zum schluss eine Verdichtung von 14bar, das doppelte was er Original hat. Zahnriemen wird auch ein anderer verbaut.
Wenn jemand näheres wissen möchte, soll sich mit Peter in verbindung setzen, er hat leider kein Internet, deshalb nur über Tel.
Peter 0175/8296827
-
Hört sich bemerkenswert an, nur wozu macht der Mann sowas?
136 PSk ann heute jeder Normal-pkw es wäre interessant für welchen Zweck dieses Gerät gebaut wurde-
Für unsere Hymer etc. unbauchbar, weil die nicht serienkonforme Einspritzanlage bei jder KOntrolle sofort auffällt, 1 : 14 Verdichtung
wird hochoktanigen Sprit voraussetzen und ob die Drehmomentkurve für ein Womo z.b überhaupt brauchbar ist, könnte bezweifelt werden
Dabei haben wir noch gar nicht über die Kosten gesprochen....:350:
-
Laut seiner auskunft kann man den Motor auch mit dem Vergaser betreiben.
Ruf in doch einfach an und rede mit im direkt.
Er kann dir dann auch Preise nenen.
Rüdiger
-
Welcher Bulle schaut schon bei einem Hymer auf den Motor???
-
Wer weis den von den meissten ob das ein Einspritzer ist oder Vergaser.
Die die noch nie einen hatten bestimmt nicht.
Wenn ich einen Bedford Hymer hätte, täte ich mir eventuel so einen Motor einbauen. Da ich aber in meinem Pritsche den CIH habe und Womo den Turbodiesel habe ich daran kein interesse.
Rüdiger
-
Ich weiss auch nicht ob so viel teures Tuning lohnt,2,4er Omega ist da wesendlich billiger und besser denke ich.
Mfg Stephan.
-
Na ja , Rüdiger hat recht, warum nicht anrufen-mache ich am Montag..
ZUmindest kann man erahren was der Spass ev in einer mildereren version kosten sollte. ?(
-
Gib mal die Infos weiter wenn du tefloniert hast, das ist bestimmt interessant.. *neugierig bin*
-
Gerald ich versteh' Dich nicht!
Jetzt hast Du hier ganz konkret jemanden, der was aus dem Motor macht und jetzt ist es Dir zuviel?
Dann lass halt die Kolben und die Einspritzung weg und mach nur was aus dem Kopf!
Was erwartest Du denn, wenn Du fertig bist? Eine Leistungssteigerung auf 85 oder 90 PS? Dann kannst Du die ganze Arbeit doch gleich sein lassen. Warum sollten 136 PS zu viel sein? Du sollst ja keine Rennen fahren sondern einfach etwas mehr power haben, wenn Du Dein Boot vollbeladen den Berg hoch ziehst. Da finde ich 136 PS nicht zuviel!
Sollte Peter wohlmöglich OHNE Nockenwellenänderung die 136 PS bekommen haben, zeigt das doch, dass man mit höherer Verdichtung und grösserem Durchlass schon eine Menge erreichen kann.
Also, hau rein!
Erik
-
Hallo Eric,
ich bin fündig geworden:
Nockenwelle umschleifen(gutes Exemplar) ca 260.-samt Transport, bringt angeblich 10-15 Ps-jetzt noch vielleicht ein grösserer Einlassventil, ich habe das einen Registervergaser für den ich den Krümmer relativ einfach ändern kann, Verdichtung etwas in die HÖhe und wir sind etwa dort, wo ich hinwill-leistungs.-und kostenmässig.
Ich bezweifle nämlich dass ein wirklich getunter Motor für ein Womo sinnvoll und brauchbar ist, mir kommt es auf Drehmoment, LaufruheSpritverbrauch und Lebensdauer an. :462:
-
Hallo Gerald !!
Also rufst du da nicht an oder was??
Sonst mache ich das mal!!??
Weil ein gemachter Kopf würde mir schon reichen!!
MFG Kai
-
Hallo Kai,
bin zwar schon Pensionsbezieher, arbeite aber voll in meiner Maklerfirma, Bedford ist nur Hobby.Heute MOntag war der Teufel los,
ich muss eine Versicherungslösung für ein Eisenbahnprojekt ( fünf Zoll, da können sogar 20 Erwachsene mitfahren) entwerfen und verhandeln, einen Einmalerlag zu sensationell günstigen Konditionen noch unterbringen, zwei Autos berechnen und anmelden, 2 Schäden abwickeln,so rund 25 Telefonate führen und und und...Und dann kommt noch eine Umweltberatungsfirma und will eine Vermögeenschadenhaftpflicht für ihre vielfältige Tätigkeit.
Zwischendurch lackiere -und kitte/schleife ich noch meine Isetta,helfe meiner Frau bei der Englischaufgabe,lese meiner Tochter noch eine Gute-Nacht-Geschichte vor,schweisse noch schnell eine Antriebsschraube für mein Boot aus-und jetzt,umMitternacht hocke ich mich zum Forum und dann vor den Fernseher..
Ich gelobe aber morgen anzurufen..... :D
-
Sag mal egon,wann pennst du den mal?? :D
-
Wenn mich einmal der Gehörnte holt, ist dazu Zeit genug.
Nein, Mittags eine Stunde ev am Abend nach der GUte-Nachtgeschichte auch eine und in der Restsnacht vier -fünf -das sollte doch reichen?
-
mehr als 5std schlaf ich auch selten,
Mfg Stephan.
-
SO, es ist vollbracht, zumindest teilweise, ich habe heute angerufen.
Prinzipiell scheint die Sache Hand und FUss zu heben, die voraussichtlichen Kosten werden aber Vielen zu hoch sein, weiss noch nicht genau wieviel, aber allein BLock aufbohren und vier neue KOlben geht deutlich über 1000 Euro., dann sind noch Arbeiten am Kopf und Nockenwellen Trieb notwendig, Kurlbeltrieb, Kupplung, Schwungscheibe die natürlich auch Einiges kosten, Nebenfronten wie Aggregate und KÜhlung etc müssen auch gecheckt werden.
Ich habe um schriftliche Unterlagen gebeten, um mir einmal eine genaue Vorstellung über die Gesamtkosten und den Effekt nach getaner Arbeit zu informieren, weiss wahrscheinlich in zwei Wochen deutlich mehr-nur soviel:
die Sache könnte, soferne man etwas Geld ausgeben kann und will, nicht uninteressant sein. :304:
-
Hai,
ist der Motor damit auch gleich generalüberholt= wie neu?
Dann wär das ja ne Überlegung wert, wenn es mal soweit ist.
Gruss Eielt
-
Na ja, eielt, ich würde sagen , weitgehend, möchte aber noch checken, bevor ich vielleicht Unsinn schreibe.
Mich interessiert natürlich dann auch die zu erwartende Motorcharakteristik,, aber davon scheint der Tuner auch allerhand zu verstehen-wie gesagt, ich bekomme bald Unterlagen und dann mache ich mich gezielt an die Sache heran.
Nur um es abzugrenzen: ich fahre keinen Van, sondern ein Wohnmobil, daher lege ich Wert auf möglichst grosses Drehmoment,bei möglichst kleiner Drehzahl. :304:
-
Hört sich doch schon ganz gut an meld dich wenn du was neues hast!!
MFG Kai
-
Ja Kai mache ich ja gerne.
Bin aber etwas verärgert, weil niemand im Forum es der MÜhe für wert gefunden hat, vorderen Stossdämpfer abzumessen, damit man checken kann, ob die Gasdämpfer, die ein Forumsmitglied(müsste suchen, bin zu faul) kennt, passen würden-ein kleiner Handgriff aber Schweigen ... X(
-
nun egon,
so hart würde ich es aber auch nicht nennen. um genaue masse anzugeben muss man ja den dämpfer auch vor sich liegen haben, um die masse im zusammegeschobenen - sowie im auseinader gezogenen zustand messen zu können. auch die befestigungsaugen lassen sich im eingebauten zustand wohl sehr schlecht messen. kann also nur jemand machen der sowas grade liegen hat. bloss da gibt es wohl nicht die meissten.
gruss klaus..
-
Moin Egon,
ich muss eh die Tage welche bei einem Hymer tauschen, dann schick ich dir die masse. Warscheinlich Donnerstag oder Freitag.
Rüdiger
-
Hallo KLaus, Halo RÜdiger,
meine Annahme war, dass irgendjemand entweder ausgebaute Dämpfer oder eien Achse worumliegen hat,;
egal es dürfte jetzt doch klappen, danke! :350:
-
Hallo!
Habe irgenwo welche liegen wenn ich s schaffe(Zeit) messe ich sie nach !!
MFG Kai
-
Danke, habe zu der Motortuningsache noch hinzuzufügen, dass der Ventilantrieb umgebaut werden muss, es werden Zahnriemen vom Fiat verwendet, die sind doppelt so breit.
Der Grund liegt darin, das der Motor bisher ein Freiläufer war, d.h. dass bei einem Zahnriemenschaden Nichts pasiert-habe das selbst schon festgestellt.
Mit den anderen Kolben fällt diese positive Eigenschaft leider weg, daher wird sicherheitshalber ein wesentlich breiteter Zahnriemen verwendet. Der Umbau ist keine Hexerei, erfordert aber zumindest eine Drehmaschine und ein paar Kenntnisse dazu, weil man vom alten Nockenantriebsrad die Nabe herausdrehen und in das neue Rad mit einer Presspassung und Stiften (oder Schweisspunkten) einpassen muss. :
Schätze, nächste Woche weiss ich mehr.304:
-
Wenn Du am alten Nockenwellenrad einen Flansch stehen lässt und am neuen Rad Langlöcher einfräst, hast Du ein verstellbares Rad! Das bietet Dir mehr Einstellmöglichkeiten bei den Steuerzeiten.
-
MÖglich, ob das aber bei gleichbleibender Nockenform sinvoll ist weiss ich nicht..anderseuts: wenn sich das unabsichtlich verdreht gibt es Kleinholz.
-
1. sollst Du da keinen Kreis reinfräsen sondern wenige Grad Verstellung erlauben ! ;-) Du kannst Dir ja überlegen in welche Richtung Du die Löcher fräst, dann hast Du zur Sicherheit einen "Endanschlag".
2. wenn Du den Kopf und den Nockenwellenkasten planst, wird der Zahnriemen "kürzer". bzw. verdreht sich die Nockenwelle. Diese Differenz kannst Du dann damit ausgleichen.
Klar soweit?
Die CIH Wellenräder sind auch "nur" mit 3 Schrauben fest, ebenso die Räder beim BMW 318is - das hält! Und beim BMW ist die Verstellung sogar serienmässig vorgesehen!
-
Deine Antwort gefällt mir, Erik weil sie wirklich Hand und FUss hat und ein wertvoller TIp für die Motorenaufbereitung ist.Für mich sind solche Praxisanregungen sehr wichtig, weil ehe ich die sache ev. angehe , möglichst viele fundierte Meinungen einholen und dann danach handeln möchte. :350:
-
So ich hab die motorenteile gestern abgeholt und auch diesen "Motorenbauer" kennengelernt .... Der typ hört sich am Tel. sehr vielversprechend an allerdings bei persönlicher betrachtung würde ich den keinen Nagel in n Stück holz klopfen lassen geschweige denn an nem motor was machen lassen :( (das wurde mir auch von einem Bekanten der ihn kennt bestätigt) soviel zu dem angeblichen Motorenbauer
Die Motore selbst sind überholt bzw. bearbeitet und sehen auch ganz vernünftig aus (allerdings hat die arbeit ein anderer gemacht sie wurden nur von dem Peter verkauft) Der rat meines bekanten war der dass derjenige der dem gerald den motor zusammenbaut erst alle Lager und masse nachmist und alles kontroliert !
Naja jedenfalls wünsche ich dem gerald dass er die versprochene Leistung auch erreicht denn auf dem prüfstand war von diesen Motoren sicher noch keiner ! Schade dass wir erst nach der bezahlung bei meinem Bekanten reingeschaut haben sonst hätte ich dem Vogel 500€ gegeben und den Rest an gerald zurücküberwiesen und gut währs gewesen
Also so als kleiner Tipp vergesst die ganze geschichte falls irgend einer von euch mit dem gedanken gespielt hat diesem Peter nen Motor vorbei zu bringen denn der der die Arbeit gemacht hat existiert nichtmehr !
-
Na ja, es gibt halt immer wieder schräge Vögel in unseren Kreisen, wenn ich denke was da für Leute meine Rennmotore bearbeitet haben, dem würdest Du nicht einmal die Uhrzeit glauben-und siehe da, erster Einsatz, ein Bergrennen, bin nicht einmal dazu gekommen, den artfrenden Vergaser einzustellen-und schon Klassensieg.
Später bei der HOnda war es ähnlich, ich habe nach einem Motortuning dem Vorbesitzer, der geglaubt hat , was schnelleres kaufen zu müssen (damals Aermacci), bei einer 7 km-Bergstrecke fast 30 Sekunden abgenommen...
Aber zu den Motoren:die angegeben und besttätigten ARbeiten sind gemacht, das verbaute Material hat seinen Preis, , die Teileliste ist ok , angeblich soll so ein Motor schon mit sehr guter Leistung gelaufen sein, die die ich habe waren eine Folgebestellung-klingt irgendwie logisch..wer macht sonst so was ohne konkreten Auftrag.
Was den Preis anbelangt : mich hätte eine Überholung der bauähnlichen 4-Zylinder Motores für mein Boot mit Schleifen, Lagern Kolben etc nach einem durchgebrannten KOlben an die 50-60.000 Ös gekostet., also rund 4,000 Euronen plus-
da bin ich auf der sicheren Seite....
Im Herbst, wenn die BLätter und die Plane von den neuen Motoren fällt, wissen wir mehr.. :404:
-
Also mein Bekanter von dem ich gesprochen habe ist der Wolfgang Wittpohl einige werden ihn als fähigen kompetenten Opel GT Tuner und auch GT GFK Karossenbauer kennen der weis von was er redet !
Er hat gemeint dass derjenige der den Motor vermeintlich gebaut hat war ein fähiger Kerl allerdings hat derjenige der ihn in Auftrag gegeben hat ihn nie abgeholt geschweigedenn probe oder testlaufen lassen !
Die ausgeführte arbeit scheint korrekt ausgeführt zu sein und sieht sauber aus aber dennoch lieber nochmal überprüfen und auf der sicheren Seite sein als in die röhre zu guggen !
Zu dem Peter kann ich nur sagen dass er sehr gut zu meinem Schlurch (http://sl-amusement.de/schlurch.html) passen würde :353:
-
Man muss Sascha ein grosses Lob sagen, das er sich so kollegial um die Sache gekümmert hat, für mich liegt das Kaff wo der Typ haust hinter dem Aequator-jetzt wie ich das so sehe hätte der niemals einen ordentlichen Transport organisierne können-also noch mals danke und auf Revanche.. :408:
meine Information lautet, dass so ein Motor schon problemlos gelaufen sei, allerdings mit Einspritzung und am Prüfstand eben die 136 PS gebracht haben soll.Na gut, warten wir's ab..
-
naja das passt schon gerald der Typ hat auch zu mir gesagt dass ich ihm das Geld überweisen soll und er mir die Teile vorbeibrigt .... naja in demmoment war mir klar dass das nix wird :(
Der Wolfgang hat ihn nach ca. 1 Std von seinem grudstück "entfernt" das zeigt schon was es für ein Vogel ist :407:
Aber egal die Teile sind da und sehen auch soweit gut aus :408:
-
ich habs das thema jetzt 3x gelesen, ich kappiers nicht (oder bin zu blöd)
bei dem motor (den motoren):
egon:
"... Aber zu den Motoren:die angegeben und besttätigten ARbeiten sind gemacht, das verbaute Material hat seinen Preis, , die Teileliste ist ok , angeblich soll so ein Motor schon mit sehr guter Leistung gelaufen sein, die die ich habe waren eine Folgebestellung-klingt irgendwie logisch..wer macht sonst so was ohne konkreten Auftrag.
Was den Preis anbelangt : mich hätte eine Überholung der bauähnlichen 4-Zylinder Motores für mein Boot mit Schleifen, Lagern Kolben etc nach einem durchgebrannten KOlben an die 50-60.000 Ös gekostet., also rund 4,000 Euronen plus-
da bin ich auf der sicheren Seite...."
gehts da immer noch um den instandsetzer vom anfang des themas?
aber eigentlich will ich ja wissen: gibts irgendwo einen instandsetzer für die bedford-benziner, der einerseits das ding bleifrei macht und eventuell noch ein wenig leistung rauskitzelt ...
-
Ja dagehts um diesen peter den angeblichen Motorentuner der aber die arbeit nicht selbst gemacht hat sonder nur die Motoren verkauft hat :408:
-
und kennt man den eigentlichen instandsetzer ???
-
Den gibt es nach mehreren Schlaganfällen nichtmehr :(
-
upps, ist wohl kein witz? oder?
gibts einen "ersatzmann"? also einen durch die hier versammelte gemeinde geprüften/"freigegebenen"/empfehlenswerten instandsetzer ???
-
Ich kenn keinen :408:
-
Ich habe die Sachen nach Beschreibung , die mir durchaus plausibel und sinnvoll erschien mit Hilfe von Sascha an Land gezogen und mein Technikspezialist und ich r werden im Herbst das Werk so vollenden, dass es den angepeiten Zweck erfüllt.Tatsache ist, die Motore sind aufgebohrt und haben hochwertige Innereien, mein Gott der biedere Bedfordmotor mit 2, 3 LIter hat nicht viel mehr PS als meine uralte 750-wer HOnda und die hat problemlos 35 Jahre(!!!!) ohne Motorreparatur überstanden.
Na, da wird doch old Beddle auch mit 120, 130 Pferden noch weit, weit im grünen Bereich liegen...
Ich werde von den Fortschritten berichten..:499:
-
... hast du brauchbare daten über die teile etc. die in deinen "hochleistungsmotoren" verbaut wurden um diese einem anderen motorinstandsetzer vorlegen zu können --- zwecks "mach mal" ???
-
nicht allzuviele, soweit ich weiss ist auf 100mm aufgebohrt und Porsche 944-er KOlben eingebaut, die Ansaugventile haben 2 mm mehr Durchmesser, die Pleuel sind original ebenso die Kurbelwelle.
Ich komme -wie geplant-erst im Herbst dazu, die Sache anzugehen, inzwischen lagern all die netten Sachen zusammen mit einem dritten
Motor, den ich im Frühjahr zwecks Aufbau gekauft hatte, in meiner Garage.
Jetzt beginne ich langsam einen Motorenmontagestand zu bauen und einzlene Teile, die ich noch nicht haben zu suchen, so zB einen 42-er Vergaser und breitere Zahnriemenräder.
Werde , sobald es was interessantes gibt, berichten. :D
-
hallo egon,
vielen dank für die info !!!
willst dich wohl zum bedford-motorenspezi qualifizieren ;-))
bei drei motoren hast du ja genug material um mal was kaputt zu basteln
-
Ne Jörg, das hat sich einfach so ergeben, so wie ein Muelmann eben mehr Weiber hat :D
Natürlich habe ich grosses Interesse daran , die sache bestmöglich abzuwickeln,zwangsläufig muss ich daher auch Motore zerlegen , einstellen und so weiter, sage aber gleich, dass ich da auch fachkundige Assistenz habe-man muss seine Grenzen kennen und um wild zu experimentieren sind die Sachen zu teuer und zu rar.
In den bisherigen 14 Bedfordjahren war es nie notwendig, den Motor (ausser Ventil.-und zahnriemen) aufzumachen, lediglich ein loses Überdruckventil hat mich bis zur Ölpumpe vordringen lassen.
Rüdiger hat ihn gehört und meint , er läuft ganz prima(mit 140.000 km)
Logischerweise kamen Vergaser, Starter (ui das war eine Sache, das Mobil von Sardinien bis Ö anzuschieben..)und Lichtmaschine (nunmehr 90 A) irgend einmal dran, aber das war`s auch schon.
Freue mich schon auf die neue Maschine und ein 5-Ganggetriebe.. :408: