Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Wolfgang am Oktober 24, 2003, 18:07:40 Nachmittag

Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wolfgang am Oktober 24, 2003, 18:07:40 Nachmittag
So, nun wollen wir mal etwas Schwung in die Bude bringen:
Wie hoch ist denn der Kraftstoffverbrauch eurer Engländer?
Ich habe einen `78er Kasten mit (etwas) Wo.mo. ausstattung, 1.8l mit 68PS, 4-Gang-Schaltgetriebe und das Ding genehmigt sich so um die 14 bis 15l auf 100km. Muss aber dazu sagen, dass das fast Dauervollgas und zudem das Auto auch vollbeladen war.
Vergaser ist neu, ebenso sind Ventile eingestellt, Verteilerkappe/-finger/Zündkerzen/Zündkabel habe ich vorher erneuert.
Wie siehts denn da bei euch aus? Bitte nicht vergessen ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, bzw. ob Schaltung (4.-oder5.Gang) bzw. Automatic.
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: bedfordfreak am Oktober 24, 2003, 19:08:42 Nachmittag
Hallo Wolfgang,

Mein 79er CF 250 mit 2,3 l. Benzinmotor und nachträglich eingebautem 5 Gang Getriebe vom CF2
 ( Übersetzung 5.Gang= 0,82) braucht auf Langstrecken zwischen 11,5 und 13 Liter.

Bei einer Reisegeschwindigkeit von 100-130 Km/h
Gewicht Reisefertig mit 2 Personen ca. 2300 Kg

Durch  das 5 Gang Getriebe und Reifen der Grösse 205R14 ergiebt sich eine rel. lange Endübersetzung, was sich pos. auf den Verbrauch auswirkt.

 Ich habe einen Kastenwagen mit Hubdach und Ausbau(Siehe Bild).

Gruss Bernhard
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wolfgang am Oktober 25, 2003, 19:54:05 Nachmittag
Hallo Bernhard,

ja, die lange Endübersetzung hab ich auch, bedingt durch zu grosse Reifen. Dummerweise hebt sich der Spar-Vorteil, den man eigentlich haben sollte, durch die nun sehr ungünstigen Übergänge der Schaltstufen wieder auf.
Das heisst: bis hoch in den 3.Gang passen die Anschlüsse recht gut. Beim Sprung vom 3. in den 4. Gang muss ich den Motor sehr hoch drehen, damit der Anschluss in den 4. (und letzten) Gang einigermassen passt. Das ist natürlich doof, vor allem wenn ein leichterer Berg kommt, den man aber im 4. nicht schafft (1.8er mit 68PS sind keine Rennwagen). Daher resultiert wohl auch der hohe Kraftstoffverbrauch.
Aber von der Endgeschwindigkeit her ists nicht schlecht. Auf der Autobahn also gehts schon, aber besser wäre entweder ein 2.3er oder ein 5.-Gang Getriebe. Oder beides;-))
Auf den grösseren Motor will ich aber eigentlich nicht umrüsten, da ich mein Auto auf rote 07er Kennzeichen fahre und deshalb das Ding weitgehend original halten möchte. Bei den Rädern mache ich aber ne Ausnahme: wenn die Wolfrace fertig sind, dann kommen sie auch drauf.

Gruss
Wolfgang
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Schneemann am Oktober 30, 2003, 11:24:31 Vormittag
Ihr habt es aber gut .........
Ich und sicher alle mit Hymeraufbau haben da ganz andere Erfahrungen.  ?(
Meiner (2,3 Liter Benziner) braucht um die 17 Liter !!  :(
(Heul,Stöhn,Kotz .........!!!)  ;(
Wer braucht einen ??????????
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: NOBBY-XJR am Oktober 31, 2003, 13:40:57 Nachmittag
Moin,

naja, mein Bedford mit Mercator Aufbau braucht so um die 13 Liter, hab mich auch schon gewundert, hatte auch über ein höheren Verbrauch gehört, muss aber dabei sagen,das ein 2,0 vom Rekord E + 5 gang Getrag Getriebe drin ist  :P

Mfg
Norbert
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wolfgang am Oktober 31, 2003, 18:37:20 Nachmittag
Ja, der Rekord Motor ist eine gute Wahl, alleine schon wegen der Ersatzteilproblematik der Vauxhall-Motoren. Dass er sparsamer ist glaub ich auch gerne. Hast Du den selbst umgebaut oder so gekauft? Und was ist für ein 5-Ganggetriebe drin? Beim Rekord-Getriebe müsste der Schalthebel ja ca. 1m vom Fahrer entfernt sein;-))
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: NOBBY-XJR am Oktober 31, 2003, 18:58:36 Nachmittag
Hallo Wolfgang,

schätze mal das Getriebe ist auch vom Rekord E,
der Schalthebel ist um einiges nach hinten verlagert  8o
den Umbau habe ich nicht selber gemacht, war also beim
Kauf schon drin, probleme habe ich nur wenn's Bergauf
geht, muss dann oft runter bis in den 3 schalten  ;(
Ersatzteilversorgung sehr gut, hab diverse Sachen binnen 24 Stunden beim normalen Autozubehörshop bekommen, wie Wasserpumpe, Thermostat usw.
Leider zeigt der Tacho jetzt die genau Geschwindigkeit
nicht mehr an, also wenn ich z.B echte 80KM/h fahre zeigt der Tacho 120 an !!!!
Weiss im Moment auch nicht was ich da machen kann :(

Schönen Gruss

Norbert
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wolfgang am November 01, 2003, 19:43:13 Nachmittag
Hm, das ist ein Problem, da steht Dein Tacho ja auf der Autobahn ständig auf Anschlag. Da würde ich mir, so als Notbehelf, wenigstens einen Fahrradtacho einbauen. Dann weisst Du wenigstens wie schnell Du fährst.
Den Originaltacho kann man vielleicht umbauen lassen, so dass er hinterher genaue Werte anzeigt. In Oldtimerzeitschriften inseriert da der Ka-Ja Tachodienst. Von denen hab ich jetzt zwar keine Adresse, aber ich lese hier gerade die Fa. WSM. Die haben auch ne Internetseite: http://www.WSM.de. Die bieten z.B. Umbau von Meilentachos auf km/h Anzeige an. Solche Leute müssten doch auch die Wegzahl angleichen können.
Probiers halt mal. Aber das mit dem Fahradtacho ist halt die billigere und schnellere Lösung.

Gruss
Wolfgang
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: NOBBY-XJR am November 01, 2003, 20:39:10 Nachmittag
einen Sigma Fahrradtacho habe ich mir schon gekauft :D
aber ich muss ja wegen der 07 Kennzeichen ein Fahrtenbuch führen und die zurückgelegten Kilometer stimmen ja auch nicht.
Ich werde mich aber jetzt im Winter mal drum kümmern
Achso meine Tankanzeige und Temperaturanzeige machen auch was sie wollen ?(

Mfg
Norbert
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Bedford Blitzi am November 02, 2003, 09:30:18 Vormittag
Hallo Norbert,
ich denke durch den Umbau auf das Record Getriebe stimmt die Übersetzung des Tachwellenantriebs nicht mehr. Entweder musst du schauen ob man für das Getriebe eine andere übersetzung bekommt oder bei VDO ein aussgleichgetriebe besorgen und zwichen die Tachowelle setzen. Das habe ich in meinem VAN auch.
Mit den Amaturen gabs öfters probleme, das hägt meistens an den kontakten der Kabel von der  Amaturentafel.
Bei Fragen kanst du mich gerne mal anrufen:
06227/880652 o. 0172/7756627

Gruss Rüdiger
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wolfgang am November 02, 2003, 18:21:35 Nachmittag
...die Tankanzeige stimmt bei meinem Bedford auch nicht, die macht grade was sie will. Deshalb habe ich immer einen Reservekanister im Auto. :D
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Hawei am November 22, 2003, 11:06:29 Vormittag
Hab grad rausgefunden wieso meiner 16 bis 18 Liter schluckt, Benzinpumpe saut alles was der Vergaser nicht mehr will an der Verpressten Stelle raus. Muss sagen ich hab einen 2.3er und ich glaub dass sie das Fördern einfach nicht mehr aufhört.

Gruass Hawei
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Womo-Ed am Januar 13, 2004, 10:49:11 Vormittag
Hallo,

ja bei den Hymer-Schlössern sieht es ein bisschen anders aus. Kein Wunder bei einem Cw-Wert vom Buckingham-Palace.

Ich war auf guten 20 Litern, habe dann auf kontaktfreie Zündung umbauen lassen, war dann auf 16 Litern und deutlich mehr Leistung.

Habe dann den Vergaser komplett überholen lassen und bin jetzt so auf 14-15 Litern (80 km/h, Autobahn, mit kleinem Hänger)

Gruss,

Ed
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: landcruiser am Januar 14, 2004, 16:13:02 Nachmittag
Na da hab ich noch mal glück gehabt da ich einen Diesel hab.   ( aufm Foto )
Ich brauch so ca. 10 Liter in der Stadt und auf der Autobahn ca. 8 bis 9 Liter je nachdem wie er beladen ist.
Höchstgeschwindigkeit bringe ich auf gerader Strasse 120 Kmh zusammen. ( was natürlich dauert  :O )
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Schneemann am Januar 30, 2004, 20:35:37 Nachmittag
hi leute
woher passt eine elektronische zündung ?
hat schon mal einer auf zentraleinspritzung umgebaut?
gruss dirk
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wolfgang am Februar 01, 2004, 19:16:15 Nachmittag
Hi,

es gibt Elektronikzündungen zum nachrüsten. Der originale Verteiler bleibt drin und über den U-Kontakt fliesst dann nur noch ein geringer Strom. Es ist natürlich vorteilhaft, wenn der Verteiler nicht zu sehr ausgeschlagen ist und wenn der Unterbrecher vor dem Umbau erneuert wurde. Soviel ich weiss fällt dann auch der Kondensator weg. Nach dem Umbau hält der U-Kontakt um ein vielfaches länger und braucht demzufolge auch nicht mehr alle paar-tausend Kilometer nachgestellt werden.
Auf Oldtimermärkten hab ich schon sowas gesehen, Hersteller weiss ich grade im Moment aber nicht. Vielleicht mal in der Oldtimer-Markt im Anzeigenteil nachsehen, da steht bestimmt was drin.
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: josugerloff am Juli 16, 2004, 08:03:09 Vormittag
Hallo , hätte da mal eine Frage zum Kraftstoffverbrauch/kontaklose Zündung. Mein Hymer hat zur Zeit einen Verbrauch von ca. 18-20 Litern. Das geht bei den momentanen Spritpreisen ganz schön auf den Geldbeutel. Daher nun meine Frage: was bringt mir der Umau auf eine kontaktlose Zündung so in etwa. Im Internet bin ich auf die Seite http://www.stevens-wesel. de gestossen. Dort wird ein Umbausatz "Pertronix Ignitor" für ca. 120 € zur Selbstmonatege angeboten. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht. Wo sehe ich den Hersteller und die Bezeichnung meines Zündverteilers?. Hat vielleicht sonst jemand Anregungen wie man den Spritverbrauch senken kann. Muss dazusagen, dass ich kein Schrauber bin, sondern ein blutiger Laie.

Hoffe auf nützliche Tips

Im Voraus recht herzlichen Dank

Jochen
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Womo-Ed am Juli 16, 2004, 09:34:19 Vormittag
Hallo Jochen,

habe meinen Hymer bei Hegner (http://www.kfz-hegner.de) umrüsten lassen, weil der Einbau zwar nicht schwer ist, aber das ganze muss ja auch eingestellt werden (Zündzeitpunkte, Abblitzen....). Und die neue Zündung muss ja auch auf den Verteiler passen.....

Mein Verbrauch ist von 20 Litern auf ca. 15-16 zurückgegangen und ich habe deutlich mehr Leistung (die Geschwindigkeit ist die gleiche (Automatik) aber ich falle am Berg nicht mehr so extrem zurück), die Choke kann ich direkt nach dem starten wieder reinschieben und die ganze Kiste läuft schön rund.

Dann habe ich meinen Vergaser überholen und reinigen lassen, was wieder zu einer Verbrauchsminderung von 1-2 Litern führte.

Ich bin jetzt auf 14-15 Litern mit einem kleinen Anhänger und rüste jetzt auf Autogas um das zwar wieder den Verbrauch erhöht, aber bei ca. 0,40 € je Liter kann mir das egal sein....

Gruss,

Ed
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: zris am Juli 16, 2004, 20:16:35 Nachmittag
hallo...bin mit meinem 1800er auch so bei 14-15l ....fahr aber auch so 120 auf der autobahn....hab seit wenigen tagen einen neuen unterbrecher drinnen......keramikzusatz im öl....und warte schon ganz gespannt auf die bauanleitung für die elektronische zündung vom haraldbie....die bauteile sind auch schon fast gecheckt...werde dann bei meinem irlandtrip hoffentlich ein bisschen runter kommen mit dem verbrauch...

in guter hoffnung,.....der zriiis
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Softifex am Juli 16, 2004, 20:36:40 Nachmittag
Hallo Zris,

ich will ja dem Harald das Geschäft nicht vermiesen, aber sieh einmal bei meinen Links nach

http://www.s800.langhammernet.de/zundung.html
http://www.sly.de/pd1338375755.htm?categoryId=132

Ich habe dieselbe drinnen gehabt, hat aber plötzlich den Geist aufgegeben. Ich bin noch nicht dazugekommen ihn zu reparieren. Ist aber im Schadensfalle schnell umgesteckt. Nur den Kondensator im Verteiler wieder anzuschliessen dauert ein bischen.

lg Helmut
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: High Speed Traveler am Juli 16, 2004, 22:08:16 Nachmittag
Hallo,
Mein Hymer hat zur Zeit einen Verbrauch von ca. 17-20 Litern, allerding werde ich das nach dem Urlaub genauer sagen können, ich hab´s schon lang nicht mehr nachgerechnet.
Wenn das mit der Elektonischen Zündung nicht zu kompliziert ist und man damit Sprit sparen kann werd ich mir sowas auch noch einbauen...

Gruss Bernd
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: zris am Juli 17, 2004, 09:26:46 Vormittag
.....hmhmhmhm?????

ohne worte....aber danke für die links....

is nur gut dass ich gerne herumbastle....

hat die zündung, ausser dass sie kaputtgegangen ist wenigstens sonst was gebracht...???

mfg, zriiis
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Softifex am Juli 17, 2004, 16:03:25 Nachmittag
Hallo Zris

da kann ich dazu nichts sagen,. Bin erst einen Tank damit gefahren und habe sonst auch keine Vergleichswerte, weil ich den Hymer noch nicht so lange habe.
Die TZ schont halt den Unterbrecher und gibt einen besseren Funken. Das alleine ist für mich Grund genug sowas einzubauen.

lg Helmut
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Schmierschlumpf am Juli 17, 2004, 21:59:17 Nachmittag
hallo
der bauplan für diese tsz ist letztens bei ebay versteigert worden , und sollte laut auktionstext ca 30% weniger verbrauch bringen . habe in meinem hymer einen 2,3l benzin mit normalem verteiler und einem weber vergaser . zündung ist einfach nur mit prüflampe eingestellt und der vergaser einfach nur frei schnauze . auf dem weg nach colbitz habe ich ungefähr 13,5 l verbraucht bei tacho 100-110 . mit der tsz müsste ich dann ca. 9 l verbrauchen , was ich mir bei einer solchen windbremse einfach nicht vorstellen kann . aber im ebay werden auch bedford mit alkhoven verkauft die  9 l bei ca.90 verbrauchen und bei 130 ca. 13 l .kann ich mir auch nicht vorstellen. wenn ich hier dann lese das mancher 17- 20 liter braucht , dann liegt das bestimmt nicht alleine an der kontaktzündung . habe auch schon an eine tsz gedacht , aber ich möchte gerne den kommpletten bosch verteiler haben den es mal für den bedford gab . der holländer hat den verteiler angeboten für 150 euro . hat den vorteil das es eine echte tsz ist ohne kontakte und ich bei jedem bosch dienst im notfall teile bekomme .  

gruss frank
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: DIESELLA am Juli 18, 2004, 20:10:26 Nachmittag
Hallo,
ich habe einen Hymer mit "Windfang" und eine 2,3 l Diesel-Maschine mit 52 kw und verbrauche bei 85 km/h 11,5-12 l-.Ich fahre in der Regel 95 km/h, dann liegt der Vebrauch zwischen 12.5-13 l. Und wenn dann noch starker Gegenwind dazukommt rechnen wir dann noch mal 1 l dazu. Die Angaben der Geschw. beziehen sich auf natürlich auf gerader Strecke, den Berg hoch gehts dann schon mal nur im dritten Gang. V-max beträgt ca 115 km/h
die Übersetzung ist aber für max 100 km/h ausgelegt.
Die Fahrstabilität lässt sich übrigens erheblich verbessern wenn unter die Blattfeder eine zweite gelegt wird. Er liegt dann etwas höher und geht auch nicht so in die Knie bei Beladung.
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Uli aus Anröchte am Juli 18, 2004, 20:14:04 Nachmittag
Hallo Leute!

Spritverbrauch ist schon ein Thema heutzutage.
Mein Hymer brauch so zwischen 16 und 20L. Hab allerdings auch einen Dachkoffer drauf.
Motor ist ein Rekord 2,0S mit Automatik - Da brauch wenigstens nicht immer aufstehn, nach hinten gehen, den Schalthebel suchen und dann den nächsten Gang einlegen.  :D
Hab den Automatik-Wählhebel unten neben dem Fahrersitz.
Verbrauch ist mir auch egal, denn im Urlaub trinke ich ja auch mehr. Da lass die Betty auch mal einen mehr genehmigen!!
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Christof am Juli 22, 2004, 10:08:54 Vormittag
Zitat
Original von landcruiser
Na da hab ich noch mal glück gehabt da ich einen Diesel hab.   ( aufm Foto )
Ich brauch so ca. 10 Liter in der Stadt und auf der Autobahn ca. 8 bis 9 Liter je nachdem wie er beladen ist.
Höchstgeschwindigkeit bringe ich auf gerader Strasse 120 Kmh zusammen. ( was natürlich dauert  :O )

Hallo Landcruiser,
Endgeschwindigkeit 120 km/h? Mit dem originalen 4-Gang-Getriebe?
Ich hatte, bevor sich vor zwei Jahren meine Dieselpumpe verabschiedet hat, eine vMax von 105, die ich aber nur ungern gefahren bin, weil mir die Drehzahl auf Dauer nicht gesund schien.
Mit der neuen (gebrauchten) Dieselpumpe, von einer französischen Hinterhofwerkstatt eingebaut, schaffe ich gerade mal 90 laut Tacho (blöde Geschwindigkeit, weil man laufend von LKW überholt wird) - und habe eine Beschleunigung wie andere Leute mit der Velo-Solex.

Ich finde aber niemand, der mir die Pumpe sauber einstellen kann oder will. Selbst der Opelhändler sagte: Nö.
Stellt Ihr die Pumpe selbst ein oder wie macht Ihr das?

Mein Verbrauch ist 10,5 l Diesel, egal ob Kurz- oder Langstrecke.

Christof.
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: DIESELLA am Juli 22, 2004, 19:21:49 Nachmittag
Hallo,
das Einstellen der Pumpe ist normalerweise kein Problem.Man braucht nur eine entsprechende Messuhr mit Halterung .kann man zur Not auch selbst machen,(ausser die Messuhr).Das die Geschwindigkeit durch die Pumpe so abfällt ist sicherlich nicht normal,aber ich würde vorher einmal die Spritleitungen austauschen,denn wenn nur minimal Luft gezogen wird fällt die Endgeschwindigkeit schon ab.Also Schläuche austauschen und dann sehen wir einmal weiter.
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Christof am Juli 23, 2004, 07:55:56 Vormittag
Hallo,
was wäre denn die normale Folge einer schlecht eingestellten Pumpe?
Der Spritverbrauch ist nach dem Pumpenwechsel im Wesentlichen gleich geblieben. Er springt seither aber nicht mehr wie vorher auf die erste Umdrehung an sondern erst auf die vierte oder fünfte. Und eben die Sache mit der Leistung...
Gibt es denn verschiedene Pumpen mit verschiedenen Fördermengen? Die neue Pumpe (German von der Bedford-IG hatte sie mir nach Frankreich geschickt) passte nämlich erst, nachdem wir von der vorderen Keilriemenscheibe ein Stückchen abgenommen haben, ist also nicht identisch gebaut wie die alte.

Grüsse, Christof.
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Womo-Ed am Juli 23, 2004, 08:28:12 Vormittag
Hi Christof,

haben wir uns nicht mal auf dem Campingplatz am Atlantik in Frankreich kennengelernt ? Truck Vert oder so hiess der Campingplatz....

Gruss,

Ed
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wilk am Juli 23, 2004, 12:30:09 Nachmittag
hallo zris,
hat du vom harald schon den plan bekommen?wenn ja,kannst du ihn mal weiterreichen?
gruss klaus....wilk
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: zris am Juli 23, 2004, 16:44:51 Nachmittag
hallo leute!!  nach drei stunden herumlöten ;) bin ich bis auf den transistorkühler (krieg ich am montag), endlich fertig mit der platine...zumindest mal theoretisch....obs auch funktioniert wird sich erst zeigen... ?(..ganz so einfach wie versprochen wars für mich doch nicht...drum hab ich mir zeit gelassen und stück für stück eingelötet..und versucht den bauplan zu checken......
zumindest optisch schaut die sache ganz nett aus :]

sobald das ding eingebaut ist und hoffentlich auch funktioniert werde ich mal die ganze sache grimmig testen..  :rolleyes:

@wilk: nachdem wir bedyfahrer zusammenhalten müssen und ich schon einige tolle ratschläge von euch erhalten habe, werde ich jetzt zwar einigen leuten bei ebay und so das geschäft versauen, aber: wer will kann von mir per email alle nötigen infos (bauplan, foto, beschreibung und materialliste) kostenlos haben.     8)
ich hab für die bauteile knapp 15 euro hingeblättert.

was aber meiner meinung sicherlich einfacher ist, wäre gleich einen fertigen bausatz zu kaufen...da ist nämlich die platine schon vorgeätzt und man braucht dann nur mehr die teile laut plan drauflöten...kostet so 16-17 euro...

den link findet ihr auf der ersten seite beim helmut...(gibts auch in österreich)



mfg, der zriiis
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Schmierschlumpf am Juli 23, 2004, 19:02:49 Nachmittag
hallo zris
wollte eigentlich gerne den bosch verteiler haben (kostet beim holländer ca.150 euro plus zündspule und steuergerät ca. 50 euro) . nun habe ich mir nachdem ich den link zur fa. sly gesehen habe den umbausatz bestellt . (bei 17 euro kann man nicht viel falsch machen) . ist heute gekommen , und nach ca. 1/2 stunde war alles zusammen . habe den bausatz natürlich sofort eingebaut . und siehe da es funktioniert . zum laufen kann ich natürlich noch nichts sagen , da ich noch nicht viel gefahren bin . ende nächster woche werde ich jedoch zur dtm am nürburgring fahren und werde dann mehr wissen , und es natürlich auch berichten .

gruss frank
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: DIESELLA am Juli 24, 2004, 05:47:24 Vormittag
Hallo,
normalerweise müssen die Pumpen alle passen,im Opel Rekord ist die pumpe mit Starthilfe versehen und die Halteplatte für den Gaszug muss getauscht werden.
Für die Dieselmotoren von Opel gibt es tatsächlich versch. Ausführungen ,zumindest der Kenn-Nr nach.
Eine schlecht eingestellte Pumpe hat natürlich zur Folde
hoher Spritverbrauch
schlechte Leistung
starke Qualmentwicklung(schwarz)
usw
Aber mach das erst mal mit den Schläuchen ,das lohnt sich schon deshalb weil Du in den nächsten Jahren dann Ruhe hast,irgendwo stehenzubleiben ist auch nicht gerade schön.
Evtl habe ich noch eine Pumpe aus einem 2,3 Diesel(Rekord)
Wenn Interesse besteht -kurze Info per Mail.
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Christof am Juli 24, 2004, 08:56:37 Vormittag
Hallo,
ich bin ja Laie in Sachen Dieselmotor.
Schläuche tauschen: Wir sprechen nur von der Verbindung zwischen Filter und Pumpe?
Oder ist auch z.B. die Rücklaufleitung "luftzieh-relevant"?
Danke, Christof.


An Ed:
ja, das stimmt. Truc Vert - "grünes Ding" - in Aquitaine. Da war vor zwei Jahren, direkt nach der Sache mit der Dieselpumpe.
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Womo-Ed am Juli 24, 2004, 09:53:27 Vormittag
@ Christof

Genau deshalb konnte ich mich erinnern....

Gruss,

Ed
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wilk am Juli 24, 2004, 14:53:32 Nachmittag
hi leute,
wenn jemand einen bauplan hat oder mir sagen kann,wo ich eine solche elektronikzündung herbekomme,her damit..sage schonmal im vorraus danke..
gruss   klaus...wilk
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Schmierschlumpf am Juli 24, 2004, 18:01:53 Nachmittag
hallo klaus
wie schon geschrieben habe ich mir die tsz von der fa. sly gekauft . montag bestellt , dienstag überwiesen , freitag da . habe sie gestern eingebaut (kinderleicht) und habe heute mal kurz probiert . vom kaltstart her läuft er wesentlich besser . vom verbrauch her muss ich noch testen . denke aber mal das es nicht schlimmer werden kann , und für 23euro incl. versand kannst du nicht meckern .kontakte bleiben zwar drin , bekommen aber nur einen geringen strom und verbrennen nicht mehr . halten laut hersteller ca. 50000 km , dann ist der mechanische verschleiss da .bei defekt klemmst du nur den kondensator wieder an und den verteiler wieder direkt an die zündspule . hier noch mal der link von helmut .


http://www.s800.langhammernet.de/zundung.html
http://www.sly.de/pd1338375755.htm?categoryId=132

gruss frank
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Lomax Manfred am August 23, 2004, 08:12:39 Vormittag
Nun hab ich auch endlich Erfahrungswerte die ich mitteilen kann.
Mein Hymer 2.3 hat mit Anhänger und Lomax drauf (zusammen ca. 850kg) ca. 16l verbraucht. Wir sind damit über den Reschenpass gefahren, was sicherlich nicht besonders spritsparend war.
Ohne Anhänger genehmigt er sich um die 13l. Ich denke, das ist für so eine fahrende Schrankwand durchaus okay.
Hetzen tu ich aber den Hymer nicht. Ich versuche 3500 u/min nicht zu überschreiten.

Servus
Manfred
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Softifex am August 23, 2004, 13:13:50 Nachmittag
Hallo,

jetzt nach der Urlaubsfahrt kann ich meinen Verbrauch auch kundtun.
Mit einer 2.3l Benzin-Maschine mit Reisegeschwindigkeit 90 hab ich ca 14l auf 100km auf der Bayrischen Berg- und Talwaldwelt verbraucht.
(ohne TSZ)

lg Helmut
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: jojo am August 23, 2004, 19:22:52 Nachmittag
habe einen 2.3l benziner 1972 und der trinkt mir ziemlich zuviel etwa 16-18l kontaktfreie zündung tönt zimlich erfreulich habt ihr genaue infos wäre super
danke jojo
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wilk am September 06, 2004, 11:21:28 Vormittag
hi hi,
habe mich mal bei bosch erkundigt was die transistorzündung bringt..also laut fachmann,vom verbrauch und laufruhe usw.absolut nichts.das einzigste,weil nicht so ein hoher strom auf die kontakte liegt,ca. pro kontaktwechsel 3 mal so lange laufzeit.demnach rechnet sich der wechsel aber trotzdem,wenn man die zeit zum wechseln und das geld für 2mal nicht benötigte kontakte zu grunde legt.besser ist da allemal der wechsel zur kontaktlosen zündung,allerdings auch wesendlich teurer.
gruss klaus...wilk
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: High Speed Traveler am Oktober 16, 2004, 00:49:12 Vormittag
Hallo,
ich hatte vor meinem Sommerurlaub die Zündung nochmal gereinigt und geprüft um dann endlich mal wieder den Verbrauch auszurechnen.
Lag so zwischen 15,6  :) und 16,9 Litern allerdings mit Fahrädern hinten drauf und in Schweden immer mit Licht.
Vor ca 5 Jahren als ich mir das Gute Teil zugelegt habe waren´s über 20 Liter  ;( (ohne Kontakte reinigen/einstellen).

Viele Grüsse
Bernd
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Harry am Oktober 17, 2004, 12:34:54 Nachmittag
Hallo Wilk,

da muss ich dem Bosch Fachmann widersprechen.
Ich hatte eine original kontaktlose in meinen Bedford eingebaut und der lief viel ruhiger und runder und hatte mehr Kraft. Der Verbrauch hatte sich nicht wesentlich geändert. Da ich mit 13 - 15 Litern bei 100 - 120 km/h gefahren bin, war mir das auch egal.
ich habe diese Zündung hier liegen. Wenn jemand irgendwelche Nummern brauch, um sich eine zu basteln, nachfragen!
Das einzige, was man sich bei dem Holländer besorgen muss, ist die Adapterplatte. Die hat der auch einzeln. Die Spule bzw. Elektronik ist die gleiche, wie bei jedem alten Opel ohne Einspritzer. (mit altem Opel meine ich Ascona, Manta, Kadett, eben alle mit CIH Motor)
Von welchem Auto der Verteiler ist, weiss ich leider nicht. Von den CIH Motoren nicht, da die eine längere Welle haben und andersrum drehen.
Wer Fragen hat, soll loslegen.
Grüsse, Harry
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wilk am Oktober 17, 2004, 16:17:52 Nachmittag
hallo harry,
ich habe nichts geschrieben,was du im grunde genommen nicht bestätigt hast.sagte ja kontaktlos ist optimal..eine transistorzündung,und von der habe ich geschrieben, ist aber nicht gleich zwangsläufig kontaktlos.das sollte man bedenken.
gruss klaus...wilk
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Softifex am Oktober 17, 2004, 18:49:05 Nachmittag
Hallo Harry,

kannst du da noch nähere Infos zu der Opel-Zündung bringen. Bosch-Teilenummern und so. Ein Bild wäre auch nicht schlecht. Bin mit Opel nicht so bewandert, war eher ein VW-Fahrer.

lg Helmut
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Harry am Oktober 20, 2004, 09:38:48 Vormittag
So Leute, hier mal ein paar Bilder:
( Entschuldigt die Qualität, habe im Moment keine Digicam, Bilder sind mit Videokamera eingespeist)
(http://www.die-kohlhaasen.de/zuend1.jpg)

(http://www.die-kohlhaasen.de/zuend2.jpg)

(http://www.die-kohlhaasen.de/zuend3.jpg)

(http://www.die-kohlhaasen.de/zuend4.jpg)

(http://www.die-kohlhaasen.de/zuend5.jpg)

Auf dem Verteiler steht die Bosch Nummer: 0 237 020 065 JHFU4

Auf der Adapterplatte, die es bei dem Holländer gibt steht:
91095803 (Vauxhall)

Die Spule hat die Bosch Nummer: 1 220 522 014

Und der Transistor: 1 227 022 008

Nun viel Spass beim basteln. Wie gesagt, die Elektronik + Spule ist aus den alten Opels, also auf dem Schrottplatz oder bei ebay günstig zu bekommen.

Grüsse, Harry
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wilk am Oktober 20, 2004, 15:43:46 Nachmittag
hallo harry,
weiss nicht was du willst..die bilder sind doch super..wenn ich da an meine manchmal denke.danke ,haben mir sehr viel weiter geholfen..mal schaun,ob ich da was passendes finde.rüdiger hat mir zwar seine zündung schon angeboten,aber so lange möchte ich nach möglichkeit doch nicht mehr warten..
gruss klaus...wilk
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wilk am Oktober 22, 2004, 19:43:18 Nachmittag
hallo harry,
brauche dringend deine hilfe.denke dass du die sachen noch nicht eingebaut hast..habe so einen verteiler wie bei dir abgebildet.leider fehlt der elektroanschluss.es kommen nur 3 adern da raus.brauche jetzt unbedingt die anordnung im steckeranschluss.wenn du von oben reinschaust kann man das gut erkennen.schreibe doch mal die farben wenn man draufschaut und der anschluss auf einem selber zeigt,mit anderen worten wenn die unterdruckdose vom eigenen körper wegzeigt..ausserdem würde es mich interessieren  ob am verteilerfinger zwischen mittel- und aussenkontakt eine direkte verbindung besteht oder ob da ein widerstand messbar ist.wenn ja,wie gross ist der.?
danke im vorraus.
gruss klaus...wilk
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Hawei am Oktober 22, 2004, 19:52:26 Nachmittag
....was Ihr alle habt, mein OHC braucht jetzt nur noch 10 bis 12 Liter, je nach Rasantität und Zuladung. Wenn man dem nicht richtig anzeigenden Omegatacho Glauben schenken darf. Habs natürlich umgerechnet.

Also raus mit dem ollln Ängländer.

Achso, ihr habt ja noch keine Umbauanleitung, ups und wech und an die Schreibarbeit!

Gruass Hawei
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Harry am Oktober 24, 2004, 22:12:56 Nachmittag
Hallo Klaus,

Anordnung der Leitungen:
rechts: rot
mitte: grün
links: schwarz

Widerstand des Fingers ca. 295 kOhm.
Ich hoffe, ich habe dir damit geholfen, und weiterhin viel Spass beim Basteln.
Grüsse, Harry
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Wilk am Oktober 24, 2004, 22:26:06 Nachmittag
hi harry,
kannst dir nicht vorstellen wie gross deine hilfe war..vielen dank,werde es mal so anschliessen..
gruss klaus...wilk
Titel: Kraftstoffverbrauch
Beitrag von: Harry am Oktober 25, 2004, 18:39:42 Nachmittag
Hallo Klaus,

und läuft sie denn nun?

Harry