Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: jojo am August 16, 2004, 18:26:39 Nachmittag

Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: jojo am August 16, 2004, 18:26:39 Nachmittag
Hallo leute
Habe dieses wochenende einen bedfordfahrer kennengelehrt und habe ihm erzählt das mein motor zu heiss wird bei passfahrten.
Er hat mir erzählt das er dieses problem nicht hätte. Weil sein kühlwasser ca. fünf schlaufen um den boiler macht. Was heisst 1. hat er immer warmes wasser zum duschen und 2. überhitzt sein motor nie!
hoffe das ich auch bald zeit habe so etwas zu machen. wen ihr auch so etwas habt erzählt doch mal.
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Womo-Ed am August 16, 2004, 20:43:09 Nachmittag
Hallo,

es gibt Thermen für den Kühlwasserkreislauf schon fertig. Die werden Normalerweise im Boot eingesetzt. Gibt´s zum Beispiel von Elgena (http://www.elgena.de)....

Aber was machst Du denn, wenn Dein Auto im Winter nie richtig warm wird ?

Gruss,

Ed
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Softifex am August 16, 2004, 21:13:52 Nachmittag
Hallo Jojo

hatte jetzt bei meiner Bayerntour auch Temperaturprobleme. Dazu muss allerdings gesagt werden, dass die Aussentemp. immer so um die 30 Grad war.
Ich hatte extra vorher einen 82 Grad Thermostaten eingebaut und der hat die Temp. bei den heimischen Probefahrten (bei 20 Grad und nie länger als 1 Stunde) auch brav beim 2. Strich gehalten. Aber bei Dauerbelastung und hohen Aussentemeraturen ging der Zeiger bis knapp ans Rote. (bei 90 auf der Autobahn mit der 4.),  Mein Kühlsystem ist noch ohne Ausgleichgefäss, also mit bis zu 1 Bar Druck im System, aber der Kühlwasserlevel im Kühler blieb die ganze Zeit konstant. (morgentliche kalte Sichtkontrolle)

Meine Mutmassungen sind jetzt:
 A: das ist normal beim Bedford. Das ganze System ist eher unterdimensioniert und für kühlere Witterungen optimiert.
Geht die Kühlwassertemp. durch Belastung und hohen Aussentemp. über den normalen Regelbereich des Thermostaten (mehr als ganz aufmachen, kann er nicht), dann steigt sie eben höher, wobei durch die grössere Temp.differenz am Kühler wieder eine gewisse Regelfunktion eintritt und die Temp konstant hoch bleibt.

B: es stimmt was nicht bei meinem Wagen.
   ich habe aber vorher den Kühler aussen und innen gereinigt (gespült), einen neuen Keilriemen und eben den neuen Thermostaten.

Mir ist bloss aufgefallen, dass bei längeren Fahrtstücken mit dem 3. Gang vollgas den Berg hinauf die Temperatur sehr wohl heruntergeht, was mir auch erklärlich ist. Es dreht die Wasserpumpe schneller, ebenso der Windflügel, d.h. die Effizienz des Kühlers ist dann besser, bei gleichbleibendem Abwärmeanfall. Daher tendiere ich eher zu Fall A.

Was meint ihr dazu?

Lustige Lösung: Immer volles Rohr fahren. Das geht mit dem orig. Bedfords vielleicht auch, aber nicht mit dem vollintegriertem Hymer, ab 100 flattert schon die Aluverkleidung. ggg
 Oder nicht im Hochsommer ausfahren.

Ahso noch zum Boiler. Der verzögert das Problem nur. Irgendwann ist das Boilerwasser (20l ?) auch kochheiss, was ja eher wieder ein Problem (Kalk, Verbrühungsgefahr) darstellt. Man muss bedenken, dass das Kühlwasser im roten Bereich ca 110 Grad C hat (bei 1 Bar Überdruck geht das noch ohne Überkochen)

@ womo-ed
der Winter ist kein Problem, das regelt der Thermostat, der schaltet den Aussenkühlkreis nicht vor 82 Grad dazu.
Ein Bootsmotor hat keinen Wasser-Luft-Kühler, sondern einen Wasser-Wasser-Wärmetauscher. Der ist viel effizienter. Da bleibt die Temp wirklich bei 80 Grad oder weniger.

lg Helmut
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Bedford-CF.de am August 17, 2004, 07:27:45 Vormittag
Hallo Zusammen,

kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das ein konstriuktives Problem ist. Schliesslich wurden Bedfords seinerzeit auch erfolgreich z.B. in Italien verkauft. Aussentemperaturen von 30° sind da ja geradezu lächerlich ! Ist denn jemanden schon mal tatsächlich das Kühlwasser übergekocht ( jetzt mal abgesehen von solchen Extremsituationen wie Passfahrten, etc. ...)?
Oder eilt vielleicht doch nur die Anzeige etwas vor?

Gruss
Peter
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: hessen-bedford am August 17, 2004, 09:33:40 Vormittag
Hallo,
habe das Problem der hohen Temperatur bei meinem 2,3L Diesel auch.Bei hohen Aussentemperaturen und langen Bergauf-Strecken steigt meine Anzeige fast in den roten Bereich.Die gleiche Strecke nachts gefahren,bleibt die Anzeige relativ normal.Habe ihn vor einigen Tagen im Urlaub an einer sehr steilen Steigung sogar kurz in den roten Bereich gefahren.Allerdings hat er nicht gekocht und sonst war auch alles ok.Ich denke auch,das der Kühlerkreislauf wohl eher für den normalen Transporter ausgelegt ist,und nicht für die schweren Hymer-und Alkovenmobile.
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Wilk am August 17, 2004, 10:04:00 Vormittag
hi leute,
denke doch,dass es ein problem werden könnte..mir ist z.b. gestern wegen überhitzung die kopfdichtung hochgegangen..temperatur hielt sich auch kurz vor dem roten bereich,dann fiel sie schlagartig ab und das kochende wasser kam aus dem auspuff.weiss auch noch nicht wie es jetzt weitergeht..muss fahrzeug gleich erst noch 150 km von der autobahn holen..
gruss klaus....wilk
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Womo-Ed am August 17, 2004, 11:36:24 Vormittag
Hallo Wilk,

warst Du unter Gas oder Benzin unterwegs ?

Gruss,

Ed
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: jojo am August 17, 2004, 16:31:20 Nachmittag
Das es im winter probleme geben könnte weil er nie richtig warm wird an das habe ich gar nicht gedacht.
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Wilk am August 17, 2004, 17:34:22 Nachmittag
so,habe das fahrzeug jetzt zu hause und warte auf den dichtungssatz von kerstin.
hallo ed,mache dir man keinen kopf..bin mit benzin unterwegs gewesen..gastank war leider leer..wäre aber mit sicherheit auch hopp gegangen..ich weiss,dass du am umstellen bist..hat damit nichts zu tun..wovor ich gewarnt wurde ist wegen den ventilen..aber auch das habe ich inzwischen erledigt weil ich jetzt auch das zusatzteil habe wie du..habe incl.1ltr. öl extra 63 € dafür bezahlt..ist supergeil.das einzigste,was du evtl. machen solltest,dir einen el.zusatzlüfter vorhängen.hat bei mir allerdings auch nichts mehr geholfen..die kopfdichtung war wohl schon etwas marode.. na schaun wa mal..erstmal ist wieder schrauben angesagt..
gruss klaus..wilk
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Womo-Ed am August 17, 2004, 19:20:41 Nachmittag
Hallo Wilk,

habe gestern mein Flashlube eingebaut und bin ebenfalls voll zufrieden. Ich denke das war die richtige Anschaffung und nie wieder die kleinen teuren und nervigen Bleiflaschen.

Gruss,

Ed
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: haraldbie am August 17, 2004, 20:28:31 Nachmittag
was ist dieser Flashlube   und wo wird der eingebaut, wie funktioniert dieser  und wo kann der gekauft werden; zum Thema überhitzung wenn meiner zu heiss wird schalte ich den Heizungskühler dazu und siehe da er kühlt wieder ab da die Kühlleistung vergrössert wird mfg Harald
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Softifex am August 17, 2004, 21:48:42 Nachmittag
Hallo Peter,

bei der Italienausführung ist vermutlich ein grösserer Kühler drinnen, Platz ist seitlich noch genug. Ist eine Überlegung wert. Überhaupt wenn man die letzten Kopfdichtungsausfälle bedenkt. Da hab ich ja Glück gehabt. Bin stundenlang knapp im Roten gefahren.

@ Harald.
die Heizung bei 36 Grad im Womo auch noch einschalten ist ja wohl die letzte Notlösung. Hatte ich aber vor kurzem bei meinem PKW. Da ist der Thermostat in der geschlossenen Stellung stecken geblieben.
Kühler eiskalt, Motor kochheiss. Da bin ich auch mit offenem Fenster und voller Heizung heimgefahren. Warm wars!

lg Helmut
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Wilk am August 17, 2004, 22:40:35 Nachmittag
hallo haraldbie,
das teil nennt sich flashlube valve saver.
autogas@web.de
vertrieb durch..elbert vleeshouver..tel.0264124066
wird einfach in den unterdruckschlauch zum vergaser eingefügt.
t-stücke in verschiedenen grössen sind beigefügt.
wirkunungsweise ist wie der bleiersatz..allerdings hatte ich die angst dass meine ventile schlapp machen würden da ich zu 95%auf gas fahre und somit bis jetzt die ventile eben nicht auf den bleiersatz zurück greifen konnten.
gruss klaus...wilk
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Womo-Ed am August 18, 2004, 07:40:51 Vormittag
Hallo Harald,

wie Flashlube funktioniert kannst Du hier sehen -> Link <- (http://www.autogas-boerse.de/autogas_infos/flashlube/flashlube_infos.htm)

Soll angeblich auch den oberen Zylinderbereich kühlen und somit vor kapitalen Schäden schützen.

Zur Hitze:
Wenn ich kurz vor dem roten Bereich bin mache ich die Fenster auf, Heizung und Lüftung voll an und versuche mit hoher Drehzahl zu fahren, dann ist der Spuk meistens nach drei Minuten vorbei.....

Dann noch einen kleinen Zitronenaufguss im Innenraum, Saunahandtücher verteilen.... :D

Gruss,

Ed
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Christof am August 18, 2004, 10:09:49 Vormittag
Hallo zusammen,

auch zur Htze: ich bekomme meine Temperaturanzeige selbst im Hochsommer und bergauf nur gerade so aus dem blauen Bereich heraus, der nächste Strich bleibt aber unerreichbar. Stellt sich die Frage, ob Instrument bzw. Geber kaputt sind oder ob mein Motor einfach nicht so heiss wird.
Der riemengetriebene Lüfter hinterm Kühler ist serienmässig, oder?
Nach dem, was Ihr so schreibt, kann da wohl irgendwas nicht stimmen...werde ich mal mit einem Thermometer beigehen.

Grüsse, Christof.
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Wilk am August 18, 2004, 12:29:10 Nachmittag
hi christof,
solltest du unbedingt überprüfen.von so einem phänomen habe ich beim beddy noch nie etwas gehört..bist du sicher,dass noch der originalmotor drin ist?nicht das es dir nachher genauso geht wie mir und vielen hier.
gruss klaus...wilk
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: zris am August 18, 2004, 13:47:21 Nachmittag
bei mir befindet sich der temperaturanzeiger immer schön in der mitte..egal wo ich fahre...
vor einiger zeit war etwas weniger kühlwasser drinnen, da ging er dann so auf 3/4 der anzeige....aufgefüllt...alles wieder im grünen bereich...

mein tieftes mitleid allen betroffenen... (wegen der kopfdichtungen)

der zriiis
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Christof am August 18, 2004, 16:08:57 Nachmittag
Tag Klaus,
ob das der Originalmotor ist, weiss ich natürlich nicht ganz sicher, ich habe mit den Vorbsitzern nie gesprochen. Der Leistung nach zu urteilen aber ja.
Einziges Indiz für einen anderen Motor wäre, dass die neue Dieselpumpe erst gepasst hat, nachdem von der Keilriemenscheibe ein Stück abgenommen wurde.
Wie finde ich denn mit Sicherheit raus, ob der Motor original ist?
Und damit ich nicht so viel suchen muss: Wo sitzt der Geber für die Wassertemperatur?

Grüsse, Christof
(dessen Kardanwelle gerade beim Gelenkwellenbauer liegt, weil das hintere Kreuzgelenk samt Aufnahmegabel an der Welle davongebröckelt ist - wen's interessiert: Neues Kreuzgelenk, neue Gabel aufschweissen, wuchten: 164 Euro)
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Uli aus Anröchte am August 18, 2004, 17:15:40 Nachmittag
Schau erstmal, ob überhaupt ein Thermostat drin ist im Gehäuse. Vielleicht hat ja so ein Experte es einfach weggelassen.
Hab mich bei meinem Bedford-Motor auch immer über die schöne niedrige Temperatur gefreut (Zeiger so eben aus dem blauen Feld) Bis mir bei irgendeiner der tausenden Reparaturen aufgefallen ist, das gar kein Thermostat eingebaut war.
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Wilk am August 18, 2004, 22:09:38 Nachmittag
hallo christof,
kann schon sein,dass die dieselfahrer dieses problem nicht haben..hättest aber ja auch gleich erwähnen können,dass du einen diesel fährst...lächel..
gruss klaus...wilk
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Bedford Blitzi am August 18, 2004, 22:28:58 Nachmittag
Habe einen Bekannten der hat von mir einen Bedford Pritsche Diesel, der wird auch wenn man viel Berge fährt und es ist sehr warm, läuft der Motor auch heiss. Habe aber noch nicht gefunden wodran es hägt, Kopfdichtung ist Ok.

Gruss Rüdiger
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Womo-Ed am August 19, 2004, 08:14:09 Vormittag
Hallo,

das Ganze ist ja auch ein bisschen abhängig vom eingesetzten Kühlmittel. Wasser wird schnell warm und kühlt sich auch relativ schnell wieder ab. Frostschutz ist da schon etwas träger, es wird langsamer warm aber auch langsamer wieder kalt. Das heisst, die Mischung machts. Würde man nur mit Wasser fahren wäre das Kühlsystem sehr "temperamentvoll", ohne die anderen Folgen wie Rost.... zu beschreiben. Nur mit Frostschutz würde das Auto nur langsam warm und dann nur sehr schwer wieder kühl.

Auch der Druck im System spielt eine Rolle. Wasser kann eine Temperatur von über 100 Grad nur dann ohne kochen ertragen, wenn ein bestimmter Druck im System vorliegt. Wenn das Kühlsystem also undicht ist und sich kein Druck aufbaut, dann kochts... Es ist auch immer einer Frage wie schnell das Wasser erwärmt wird. Wenn Wasser in einem engen Gefäss schnell erwärmt wird und es kommt zu einem Siedeverzug (so heisst das glaube ich  :() dann schiest die Suppe aus dem Gefäss, weil keine Möglichkeit da ist zu verdampfen. Deshalb schiesst ja auch das Wasser des kochenden Kühlers einem entgegen, wenn man den Deckel aufdreht.

Alles theoretische Weisheiten, denn die beste Erfahrung habe ich mit Heizung an und Fenster auf gemacht und was nützt es zu wenig Frostschutz zu haben und der Motor friert ein (hatten wir letzten Winter hier im Forum).

Bin mal gespannt ob der Gasverdampfer meiner Gasanlage der auch an das Kühlsystem angeschlossen ist den Kreislauf kühlt, denn beim erdampfen von Gas entsteht ja Kälte.

Gruss,

Ed
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Bedford Blitzi am August 19, 2004, 09:07:54 Vormittag
Also ich persönlich habe meistens in meinen Fahrzeugen mehr Frostschutz als Wasser im Kühlsystem. Bei meinem Schlepwagen ist das so der steigt bis 3/4 der Anzeige dann bleibt er stehen und bewegt sich nicht mehr ob ich jetzt Bergefahre oder Gerade, ob warm oder kalten Temperaturen. Dann bei meinem ExFeuerwehr ist es so das man Fahren kann wie man will und die Anzeige kommt nicht aus dem blauen bereich heraus. Das kann aber alles auch mit dem Kühler zusammen hängen, der eine ist noch sauber der andere hat eventuele Dreckablagerungen in den Kühlrippen, so das nicht mehr alle durchspült werden.

Gruss Rüdiger
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Christof am August 19, 2004, 10:32:52 Vormittag
Zitat
Original von wilk
kann schon sein,dass die dieselfahrer dieses problem nicht haben..hättest aber ja auch gleich erwähnen können,dass du einen diesel fährst
Du hast recht, ich dachte, das sei klar, weil neben meinen Beiträgen ja "Hymer 2,1 D" steht. Werde es das nächste mal dazuscheiben.
Nichts für ungut, Christof.
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Womo-Ed am August 19, 2004, 10:42:43 Vormittag
Hallo,

ein Diesel hat normalerweise nicht die Wärmeentwicklung eines Benziners, deshalb wird in den meisten modernen Dieselfahrzeugen eine Zusatzheizung eingebaut, die für die notwendige Wärme sorgt. Respektive könnte man also behaupten, der Diesel hat dieses Problem der Überhitzung erstmal nicht.

Gruss,

Ed
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Bedford-CF.de am August 19, 2004, 14:45:12 Nachmittag
Zum Thema Überhitzung habe ich gerade in einem Jaguar-Forum einen interessanten Hinweis gelesen.
Auch dort gibt es bei älteren Fahrzeugen thermische Probleme (typisch Engländer ?!?), die manch einer auf unkonventionelle Art aber mit Erfolg beseitigt. Und zwar wie folgt:
Kühlsystem mit einer kräftigen Lösung Corega-Tabs (  8o ja ganau, die für die Dritten...) befüllen, zwecks Verteilung den Motor einige Zeit laufen lassen, dann ein paar Stunden oder über Nacht einwirken lassen und zum Schluss, nachdem der untere Kühlerschlauch abgeschraubt wurde, das System von Oben mit einem Gartenschlauch ordentlich spülen. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis kein Dreck mehr ausgespült wird.
Bei manch einem Jaguar soll das geholfen haben  :) . Vielleicht ist ja auch bei unseren Bedfords die Verschlammung des Kühlkreislaufs die Ursache für die eine oder andere Überhitzung.
Aber alles ohne Gewähr !!! Ich habs nicht selber ausprobiert.

Gruss
Peter
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Schmierschlumpf am August 19, 2004, 18:24:10 Nachmittag
hallo
habe bei meinem kühlerreiniger benutzt . war ganz einfach , thermostat raus kühlerreiniger rein durchlaufen lassen , spülen , und thermostat wieder rein . leider war der kühler danach undicht , und ich hab es erst auf der autobahn gemerkt , als es schon zu spät war . nachts um eins mit drei kindern . vermute das mal kühlerdicht drin war und sich aufgelöst hat . temperatur blieb normal , weil wo kein wasser ist kann kein fühler fühlen . kopfdichtung war natürlich restlos platt . hab den kühler gelötet , und er kühlt immer noch genauso schlecht wie vorher .

gruss frank
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: hessen-bedford am August 19, 2004, 18:57:50 Nachmittag
Hallo,
für moderne Dieselmotoren mag das zutreffen mit weniger
Überhitzung.Ich fahre einen alten 2,3L Opel-Rekord Dieselmotor
und habe wie bereits beschrieben,ähnliche Probleme mit der
Temperatur wie ein Benziner.
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Uli aus Anröchte am August 19, 2004, 21:44:26 Nachmittag
Richtig!
Der Diesel hat duch eine viel höhere Verdichtung als der Benziner. Also wird er heisser. Eigentlich müsste der Dieselbedford einen grösseren Kühler haben oder zumindest ein anderes Kühlernetz.
Wir haben bei unseren 02´s bei Hitzeproblemen ein Tropennetz einlöten lassen, und zusätzlich einen Zusatzlüfter. Hilft immer!
Ich habe bei meinem 02 (BMW2002) den Original -Lüfterflügel rausgenommen und nur einen Elektrolüfter mit Thermoschalter drin. Auch bei 35 Grad und 160 auf der Bahn keine Temperaturprobleme. Selbst im Stadtverkehr bei Stop and Go kein Problem.
Hab beim Bedford die Erfahrung mit Hitzeprobleme noch nicht gehabt. Hab aber auch ein Opel-Rekord Maschinchen drin mit Rekord-Kühler und Viskolüfter. Da steht die Temperatur  Bergauf wie Bergab in der Mitte.
Titel: kühlwasser erhitzt boiler
Beitrag von: Bedford Blitzi am August 19, 2004, 22:59:24 Nachmittag
Ja, du hast recht der Benziner Kühler hat zwei Reien und der Dieselkühler hat drei Reien beim Bedford.

Rüdiger