Bedford Blitz Forum

Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: helldancer am November 14, 2007, 09:57:15 Vormittag

Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: helldancer am November 14, 2007, 09:57:15 Vormittag
Wie erwärmt ihr euer Warmwasser? Es gibt ja sehr viele Möglichkeiten.







Mir schwebt ein 30 Liter Boiler vor, den ich mit einem Stromaggregat bei Bedarf erwärmen kann, lass mich aber gern durch bessere Lösungen überzeugen.
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Wilk am November 14, 2007, 10:09:57 Vormittag
hallo marco,
also alle die ich kenne erhitzen ihr wasser mit gas. 30 l. boiler und dazu noch den generator, das nimmt doch sehr viel platz in anspruch. da ich aber nicht weiss was du für ein fahrzeug hast, ist diese variante aber vielleicht bei dir möglich. empfehlenswert ist sie aber wohl nicht.
gruss klaus...wilk
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Schrauber 69 am November 14, 2007, 10:18:05 Vormittag
Probier mal das hier,hab ich auch vor mir im Somer einzubauen.
Der Link ist von einem anderen Forumsmitglied.

http://www.marine-moerth.com/IndelBoiler.htm
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Radnor am November 14, 2007, 10:20:10 Vormittag
wenn Du einen 30 Liter Boiler hast, wirst Du heute anfangen müssen aufzuwärmen, damit Du morgen warmes Wasser hast  :D

Hier mal meine "Story":

In meinem Alkoven ist ein Gas Durchlauferhitzer drin. Man schaltet das Ding ein dann brennt so eine klitzekleine Starterflamme. Wenn man jetzt warmes Wasser aufdreht macht es "wuuusch" und ein Flammenteppich von ca. 10x10 cm brennt in dem Ding und heizt das durchfliessende Wasser sofort, ggfs. bis der Vorrat in den Tanks (bei mir ca. 160 Liter) aufgebraucht ist und das ohne Wartezeit und ohne "ups jetzt ist der Boiler leer, erstmal wieder ne halbe Stunde warten". Dreht man das warme Wasser ab, dann erlischt der "Flammenteppich" und die kleine Starterflamme verrichtet wieder ihren Dienst ...bis zum nächsten Warmwasserbedarf...

Diese Art der Warmwasseraufbereitung im Womo ist wohl nicht ganz üblich aber sehr praktisch und effektiv. Bei der Gasabnahme hat der Prüfer auch nicht schlecht gestaunt: "Was'n dat für'n Ding, hab ich in einem Wohnmobil noch nie gesehen, steht das im Prüfbuch?"

Uuups, natürlich nicht  :rolleyes: dann hat er nach einer Prüfnummer gesucht und natürlich nichts gefunden... Er sagte, dass er das so nicht abnehmen könnte, eben wegen fehlender Prüfnummer usw.  :407:

Ich stellte mich doof und sagte ihm, dass das schon Jahre so verbaut ist und es noch nie Probleme gab. Und überhaupt, das Ding ist doch für Gasbetrieb gedacht, funktioniert, ist dicht und überhaupt ist das sooo ein geiles Teil ...schauen Sie doch mal...wuuuusch  :D

Dann fand er das wirklich nicht schlecht und brummelte was von "ist ja wirklich nicht schlecht und dicht ist es ja auch, was soll passieren?..." ok, hast mich überzeugt, ich trage dir das Ding ins Buch ein ...

Gruss Klaus

PS. der Durchlauferhitzer ist normalerweise für den Wohnungseinbau gedacht ...ich mache heute mal ein Bild von dem Teil...Du merkst, ich bin restlos begeistert und möchte keinen Boiler haben

Edit: mal kurz bei Ebay geschaut: im Prinzip habe ich sowas (http://cgi.ebay.de/Vaillant-Gas-Durchlauferhitzer_W0QQitemZ110191965304QQihZ001QQcategoryZ126229QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)  allerdings viel älter
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Wilk am November 14, 2007, 11:00:32 Vormittag
hallo namensvetter,
da haste aber glück ( oder pech ? ) gehabt mit dem tüvmann..normalerweise nimmt dir das aus guten grund so keiner ab. es geht nämlich hauptsächlich darum, dass die verbrennungsluft von aussen zugeführt werden muss, da das wohnmobilvolumen dafür einfach zu klein ist. es besteht evtl. akute erstickungsgefahr. aus diesen grund werden, von den namenhaften womoherstellern, diese geräte auch nicht verbaut. verstehe mich bitte nicht falsch, ich möchte hier keine panik verbreiten aber mein dringender nachträglicher rat an dich...sorge für ausreichend frischluft wenn du das gerät in betrieb hast...
gruss klaus...wilk
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Radnor am November 14, 2007, 11:07:24 Vormittag
...das Teil ist ja im Badezimmer montiert und läuft nicht stundenlang, sondern nur bei Bedarf...

...ausserdem zieht der Durchlauferhitzer die Verbrennungsluft von aussen  ;) siehe Markierung auf dem Foto:

(http://img407.imageshack.us/img407/4835/cimg11072bc8.jpg)

Trotzdem danke der Warnung, es hätte ja auch anders sein können...

Gruss Klaus
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Wilk am November 14, 2007, 12:13:26 Nachmittag
hi klaus,
keine ursache. so wie das bei dir gelöst ist, ist es dann ja auch ok. du solltest aber ( falls mehr auf die idee kommen sowas einzubauen ) mal näher drauf eingehen, ob das gerät drucklos arbeitet oder ob man ne extra druckpumpe einbauen muss. evtl. müssen dann auch die entnahmearmaturen getauscht werden..? wäre dir dankbar, wenn du mir mal ne abnahmebestätigung als kopie zuschicken würdest.
gruss klaus...wilk
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Radnor am November 14, 2007, 12:36:18 Nachmittag
Zitat
Original von wilk...ob man ne extra druckpumpe einbauen muss. evtl. müssen dann auch die entnahmearmaturen getauscht werden..?

nein das wird ganz normal an die Gasversorgung angeschlossen.

Zitat
wäre dir dankbar, wenn du mir mal ne abnahmebestätigung als kopie zuschicken würdest.

sorry aber das kann ich nicht machen, weil der Prüfer mir gesagt hat "das ich damit nicht hausieren gehen" soll. Ich habe ihm das zugesichert und halte mich auch daran. Im Prinzip würde das ja auch nicht allzuviel bringen, da sich der Eintrag im Prüfbuch explizit auf den Vaillant Typ soundso bezieht.

Gruss Klaus
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: egon am November 14, 2007, 14:08:16 Nachmittag
Hallo Klaus.
der Tip mit dem Bootsboiler stammt von mir und ich überlege mir nächsten Jahr sowas einzubauen, obwohl mein Attwoodboiler tadellos funktioniert.
Die Vorteile wären: keine Gaskosten, kein herumfummeln bei Wind und Regen mit einer störrischen Zündflamme,, lautlos (in der nacht nich unwichtig),immer , sobald der Motor etwas gelaufen ist, warmes Wasser, zusätzliche Motorkühlung, ungefährlich, kei TÜV etc.keine Verchleissteile, problemloser Einbau "irgendwo", braucht keine Servicetüre, Einbau einer Heizpartone für 230 V am Campingplatz sicher möglich.
Sicher gibt hier mehrere machbare LÖsungen, den DUrchlauferhitzer halte ich eher nicht erstrebenswert und die übliche LÖsung kene ich mit allen Nachteilen. :D
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Radnor am November 14, 2007, 15:45:51 Nachmittag
Zitat
Original von egon den DUrchlauferhitzer halte ich eher nicht erstrebenswert

ok aber wieso? Funktioniert doch prima?

Eine andere Alternative wäre vielleicht auch ein Kombigerät für Heizung und Warmwasser, wie es z.b. beim Bedford "Castor" verbaut wurde. Hier ein ähnliches Teil (http://cgi.ebay.de/Truma-C3402-Trumatic-Waerme-und-Warmwasser_W0QQitemZ220171116572QQihZ012QQcategoryZ76071QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) bei Ebay

Gruss Klaus
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Wilk am November 14, 2007, 16:11:57 Nachmittag
hi klaus,
das mit der bescheinigung wäre ja nur dafür gedacht, evtl. mal einen prüfer darauf hinzuweisen, dass man so eine anlage beruhigt abnehmen könnte. in bezug auf den wasserdruck...frage mich wie der brenner weiss, dass da wasser läuft. normalerweise ist in den geräten doch ein druckschalter drin..aber na ja, es geht ja..und das ist ja das entscheidende.

anmerkung..von der elektrischen variante halte ich überhaupt nichts. wer die stromkosten auf den plätzen kennt, weiss warum. und anderweitig mit jockel und so..bei den spritkosten, teures warmes wasser.
gruss klaus...wilk
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Gilliam am November 14, 2007, 18:27:38 Nachmittag
Ich stelle mir die Frage ,da ich ja mehr mit Moped auf Tour war in der Vergangenheit und mir darum nie Gedanken gemacht habe ,ob ich nun warmes Wasser oder kaltes Wasser da haette, wenn gings zum Caming da waren sowieso Duschen. Da Ihr mich nun zum erfahrenen Bedford Extrem-Camper ausbilden muesst also mein Anliegen: Warum braucht man 30 Liter heisses Wasser an Bord.... eher Gag oder nuetzlich...
Gruss Gilliam
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: helldancer am November 14, 2007, 18:42:01 Nachmittag
Familie mit Kleinkind, da ist das nur nen Tropfen auf nen heissen Stein :D
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Wilk am November 14, 2007, 18:58:28 Nachmittag
also ich meide nach möglichkeit die campingplätze..bin ein sogenannter wildcamper..könnte ohne mein warmwassergerät garnicht..hat zwar nur ca.10 liter kochendes wasser aber mit kalten gemischt kann ich und meine frau bequem duschen..bin zwar überwiegend mit dem boot immer am wasser, aber wenn man zb. in der nord - oder ostsee gebadet oder sich an der weser oder dem mittellandkanal getummelt hat, ist ne warme dusche immer ganz angebracht. so sauber sind unsere gewässer leider nicht mehr, dass man nach dem baden, ohne sich zu duschen,  ins bett steigen kann.
gruss klaus...wilk
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: egon am November 14, 2007, 19:29:59 Nachmittag
Selbst auch ohne kleinkind braucht es Warmwasser:
a.) mir genügt ja kaltes ,a ber Frau und Tochter waschen sich gerne warm
b.)Das Geschirr lässt sich mit Kaltwasser verdammt schwer sauberkriegen, also auch hier.
c.) denk mal nach, wozu bei Dir zu haue überall Warmwasser gebrauchtwird-beim Campen ist es ähnlich.
d.) Du hast endlich den gerissenen Keilriemen getauscht, FInger schwarz wie ein ZUwanderer aus NIgeria:glaube mir, da braucht es auch allerhand warme Brühe bis das wieder schön sauber ist.:499:
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Gilliam am November 14, 2007, 19:38:27 Nachmittag
Mit Kleinkind leuchtet mir nicht so richtig ein, da tuts auch Gemischtes vom Herd mit Hahn, Wildcampen zum Teil, wenn  ich aber nach Belgien ans Meer tucker , faellt diese Option auch flach, da dies dort verboten ist. Hab meinen Entschluss jetzt gefasst, werd da wohl nix nachruesten ,ausser Kind und Kegel schreit danach :407:.
Werd jedenfalls morgen noch Pics vom jetzigen Zustand meiner Schuessel liefern, danach gehts ans umbauen, hab mir jetzt neue Vorhaenge naehen lassen, Sky Bezug fuer die Fahrgastzelle, Teppich und fuer das Holzeinkleiden oder zur Modernisierung braeucht ich ein paar Tips, da ich da nicht der geborene Dekorateur bin...
Gruss Gilliam
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: holidayblitz am November 14, 2007, 21:23:30 Nachmittag
Hallo Gilliam, ich kann Dir da nur zustimmen, meinen Blitz fahre ich seit 8 Jahren ohne Warmwasser, Frau und Kinder gibts nicht , Katzenwäsche geht kalt, bei längeren Urlauben gibts auf dem CP immer Waschhäuser und zum Spülen kommt ein Topf auf den Gaskocher. Ursprünglich war mal ein 5 Liter Untertischspeicher für 230 Volt eingebaut für den Waschraum allerdings flog der nach längerem nichtgebrauch und Frostschaden raus.
Gruss Wilhelm
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: egon am November 14, 2007, 22:01:05 Nachmittag
Klar, so geht es auch, wie haben heuer auf  über 6000 km Skandinavienreise den Boiler nie angeheizt-ABER er war da und betriebsbereit....
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Wilk am November 14, 2007, 22:20:32 Nachmittag
sicher, jeder so wie er will. wird doch hier niemand gezwungen nen boiler einzubauen..bloss ich fahre auch im winter weg auf tuniere, ausscheidungen und sonstige wettkämpfe.. bekanntlich sind da die campingplätze ja auch nicht offen..fahre zb. zwischen weihnachten und neujahr durch polen. möchte meinen boiler, so alt wie er auch immer ist, da jedenfalls nicht missen.
gruss klaus...wilk
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: helldancer am November 15, 2007, 07:42:52 Vormittag
Zitat
Original von holidayblitz
seit 8 Jahren ohne Warmwasser, Frau und Kinder gibts nicht
Gruss Wilhelm


Ich hoffe doch sehr, das das nicht in Zusammenhang steht :D :D :D :D :D
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Radnor am November 15, 2007, 10:45:37 Vormittag
natürlich "braucht" man nicht unbedingt fliessend warmes Wasser. Aber man braucht auch keinen Fernseher, Navi, Kühlschrank oder überhaupt ein Wohnmobil...das Eine ist Luxus wie das Andere. Eine Dusche mit warmem Wasser an Bord zu haben ist eben noch ein klein wenig mehr Luxus.

Für mich gehört warmes Wasser zu haben einfach zur Grundausstattung eines Wohnmobils, sonst brauche ich auch keins :rolleyes:

Gruss Klaus
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: kiteflyer am November 15, 2007, 13:52:45 Nachmittag
also der machts elektrisch 'http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140176049322', klar 300€ war zuviel, also ist das ding noch zu haben. Die Idee auf Kosten des Campingplatzes zu duschen ist ja nicht schlecht
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Wilk am November 15, 2007, 14:07:39 Nachmittag
ist aber im allgemeinen ein teures duschen ..campingplatzbesucher wissen was ich meine.. wer glaubt, das duschen wäre da kostenlos ( bis auf einige wenige ausnahmen ist es schon beim buchen des platzes mit drin) der irrt gewaltig..
gruss klaus...wilk

edit...georg,

woher willste wissen, dass der auf elktr. geht? ist meiner meinung nach ein trumann-gerät. das kabel welches man sieht, kann die steuerleitung sein. meistens laufen die geräte aber auf gas.
gruss klaus...wilk
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Radnor am November 15, 2007, 14:09:21 Nachmittag
Zitat
Original von kiteflyer
also der machts elektrisch 'http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140176049322', klar 300€ war zuviel

hier zum anklicken: klick (http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140176049322)
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: egon am November 15, 2007, 20:45:22 Nachmittag
Das Ganze hängt weitgehend von Gewohnheiten ab.Bleibe ich lange auf einem Campingplatz, dann werde ich ohne sauteuren-Fremdstrom nicht auskommen, daher eine einfache LÖsung:
kauf einen 230V Tauchsieder und stecke ihn  mit einer Zeituhr in den Wasserkanister(eleganter wäre ein Thermostatsteuerung), so dass er nach einer gewissen Zeit abschaltet
Jetzt hast du einen Kanister voll Warmwasser mit -sagen wir 40 Grad, das sollte reichen und wann Du unbedingt kaltes Wasser brauchst, na dann hänge die tauchpumpe einfach um -oder baue eine 2. mit Umschalter ein.
Billiger geht es nicht mehr.....
Übrigens: ich habe einen 12V 70 watt Tauchsieder in einem der drei Kanister im Bad stecken, den schalte ich manchmal während der Fahrt ein und habe am Ziel auch lauwarmes wasser.
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Gilliam am November 15, 2007, 20:51:08 Nachmittag
Die Idee ist schlau egon, sehr schlau...wenn du erlaubst werd ich Sie uebernehmen wenns Frauchen meutert wegen Kaltwasser...MC Gyver haett das nicht besser geloest :tongue:
Gruss Gilliam
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: High Speed Traveler am November 15, 2007, 21:34:49 Nachmittag
Hallo,
muss auch nochmal meinen Senf dazugeben.
Die Campingplätze handhaben das nach meiner Erfahrung je nach Region sehr unterschiedlich.
In Kroatien wird auf vielen Plätzen nur Pauschal pro Person bezahlt, inkl. Stom + Warmduschen.
In Frankreich waren immerhin die Duschen immer mit im Preis. Auf dem billigstem Platz an einem Seitenarm der Loire haben wir zu dritt gerade mal 7,50€ pro Nacht bezahlt(Strom Pauchal +2,00€).
Hier in bei uns hatten wir auch schon einen Platz mit Stromzähler, Münzduschen und hohen Platzgebühren.
Ohne Campingplatz oder wenn das Wasser der Platzduschen mal doch nicht warm ist, erhitzen wir es mit dem Wasserkocher oder auf Gas mit dem Kessel und mischen es im Kanister.
Egons 12V Lösung finde ich aber auch prima, ich muss mal schauen ob ich nicht auch noch einen 12v Wasserkocher auf dem Dachboden habe.

Hier noch eine Lösung, besonders gut im Sommer hinter der grossen Fontscheibe:
http://www.solarlink.de/shopneu/index.html?solardusche.htm


Gruss
Bernd
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Radnor am November 15, 2007, 21:53:49 Nachmittag
Zitat
Original von High Speed Traveler...erhitzen wir es mit dem Wasserkocher oder auf Gas mit dem Kessel und mischen es im Kanister.

jetzt bin ich doch einigermassen erstaunt, auf welch "abenteuerliche" Weise um warmes Wasser "gekämpft" wird. Ich bin ja erst ein paar Tage Bedford Eigner aber ich dachte eigentlich schon, dass zumindest ein kleiner Boiler Standartausstattung ist  8o

Gruss Klaus
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Wilk am November 15, 2007, 23:39:48 Nachmittag
ja namensvetter,
verstehe ich auch nicht..die womos die ich bis jetzt hatte, hatten alle nen boiler drin. beim hymer kann man sogar noch das kühlwasser mit zum erhitzen nehmen, da die alten boiler dafür noch nen extra anschluss haben.
gruss klaus...wilk
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: egon am November 16, 2007, 17:39:09 Nachmittag
Hallo Gilliam, danke für die BLumen, als Camper soll man halt:
1.)unbedingt für Frieden an Bord sorgen, daher:
2.) besonders für Frauchens Probleme eine passable LÖsung finden-auch wenn man selbst anderer Ansicht ist.
Na, und Warmwasser ist so ein typisches Problem, vieleicht noch der Kühlschrank und die Unterhaltungselektronik.
Ja, wir haben somit was die Technik anbelangt Frieden im Schiff und es macht mir ,Spass Anderen mit praktikablen Tips zu helfen.
Noch viel Spaa mit dem WOMO! :404:
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: High Speed Traveler am November 16, 2007, 23:28:08 Nachmittag
Hallo,
wir hatten in unsrem Hymer beim kauf schon keinen Boiler mehr drin.
Es war nur ein kleiner Durchlauferhitzer im Bad montiert, schon uralt und löcherig wie ein Sieb.  
Wir mussten unsere Dusche im Hymer dieses Jahr gerade 3mal anwerfen, bei alles in allem ca.6Wochen Womo-Urlaub, sonst immer Campingplatz oder Schwimmbad.
Da lohnt es sich für uns nicht immer einen Boiler Spazieren zu fahren (und erst mal anschaffen + einbauen).
Der Platz an dem der Boiler früher montiert war ist inzwischen auch schon von einer Kühlbox besetzt.

Gruss
Bernd
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: egon am November 17, 2007, 09:58:05 Vormittag
Hallo Berndt, dass DU keinen Boiler mehr hast deutet daruf hin, dass der(die) Vorbesitzer Probleme hatten-und raus damit-
Im Prinzip ist ein funktionierender Boiler eine feine Sache, aber er braucht Aufmerksamkeit, Pflege und ist ein Gasgerät, d.h. ein potielles Gefahrenstück mehr-Gas ist nun einmal nicht ungefährlich.
Glücklicherweise kann man Warmwasser auch andes machen, einfacher billiger -aber halt nicht immer verfügbar.
Ich habe schon ein Womo geseehn, der hatte am Dach einen flachen Tank mit so 30 LIter Wasser, der war schwarz lackiert und hat sich durch die Sonne aufgeheizt. Das Warmwasser kam aus einem extra Hahn im Bad-hat geklappt, aber nichts für Wintercamper und nächtliche Duschorgien-aber wer braucht das schon?
Mein Favorit ist sicher der Bootsboiler mit Heizung vom Motor und ev. 230 Heizpatrone.:437:
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Schrauber 69 am November 17, 2007, 11:55:58 Vormittag
Ja meiner auch,so ein ding hol ich mir im Frühjahr.Mfg Stephan.
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: helldancer am November 17, 2007, 13:26:27 Nachmittag
Hat seinen Reiz.
Ich lass mir das auch noch mal durch den kopf gehen.

Vielleicht bau ich auch selber was.......... das mit dem DH hat auch seinen ganz speziellen Reiz, man könnte das DH Prizip mit der vorhandenen Heizung koppeln, indem man einen Wärmetauscher plaziert.
Vorteile wären geringerer Platzbedarf und vermutlich geringerer Energieverbrauch.
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: egon am November 17, 2007, 23:32:09 Nachmittag
Lässt sich sicher machen, ist aber nur i der kalten Zeit sinnvoll, wer wirt schon im Sommer die Heizung an?
Da würde ich eher ein paar heizschlangen um das Auspuffrohr wickeln..
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: helldancer am November 18, 2007, 08:33:54 Vormittag
Zu kalte Auspuffgase kondensieren an dem kühleren Ausuffgehäuse und es bilden sich Säuren, die den Endtopf im nu zersetzen. Das könnte man nur mit einer Edelstahlanlage machen.
Da stimmt dann aber wieder das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr, somal es bestimmt auch keine Edelstahlanlage offiziell gibt für den cf9300
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: egon am November 18, 2007, 12:01:33 Nachmittag
Na ja Marco, prinzipiell hast Du recht, nur weisst Du der Auspuff macht mir die wenigsten Sorgen.Das lange Rohr ober die HInterachse gibt es schon lange nicht mehr, bei mir gibt es  zwei kurze Töpfe, die münden etwa in Fahrzeugmiitte links schräg nach hinten-hat einen etwas kräftigen Sound, von Allem wenn man in einer Häuserschlucht plötzlich Gas gibt, doch da ist man halt etwas zurückhaltender.Hatte noch nie Probleme damit und die halten nun schon 10 Jahre und kosten ein paar Euro.
Der "Wärmetauscher" würde ja auch nur eine kurze Zeit echt Wärme entziehen, bei ca 40 Grad würde ein Thermostat den Zulauf zum Boiler stoppen und etwaige Säuren könnten ausgeheizt werden.
Aber wie gesagt , nur eine von vielen Möglichekeiten. :407:
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: helldancer am November 18, 2007, 19:14:24 Nachmittag
Hab leider noch keinen bivalenten od.trivalenten Speicher gefunden, an dem mehrere Varianten angeschlossen und genutzt werden können.
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Wieland Gericke am Dezember 30, 2007, 22:07:10 Nachmittag
Moin auch
Ich würde mir ein 10-14 Liter Truma Boiler gebraucht zb. über EBay kaufen,der ist von den Massen gut unterzubringen.
Der Boiler geht über Gas-12 und 230 Volt.
Mfg.Wieland
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Radnor am Dezember 31, 2007, 08:17:50 Vormittag
Zitat
Original von Wieland GerickeDer Boiler geht über Gas-12 und 230 Volt.

kannst Du einen solchen hier verlinken oder zumindest die Ebay Nr. posten?

Gruss Klaus
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Schrauber 69 am Dezember 31, 2007, 11:04:46 Vormittag
Oh ja das wär doch mal was,bei der Fülle von Angeboten verliert man schnell den Überblick! :]
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: halber am Juli 29, 2008, 18:24:36 Nachmittag
hallo gerald,

zum thema "warmwasseraufbereitung" unter nutzung der motorwärme habe noch das hier gefunden:

http://stores.ebay.de/oems-keso91

braucht man eigentlich nur noch eine pumpe, die das frischwaser vom tank über diesen tauscher umwälzt. so bis 30...40 grad sollte das eine billige tauchpumpe hinbekommen. wärmer wird man wohl das frischwasser nicht haben wollen und eventuell auch nicht bekommen

jörg


da der ebay-link ja irgendwann nicht mehr funktioniert ein bild vom teil und der ebay-text:

Original Swep Edelstahl-Wärmetauscher

10 Platten für den PKW-Einsatz

Wärmetauscher B5Hx10

Anschlüsse 2x1/2" und 2x3/4"

Die hartgelöteten Kompaktwärmetauscher von Swep sind nach der europäischen Druckgeräterichtlinie 97/23/EG zertifiziert.


anbieter ist:  Öko-Motor-Systems Ingo Sonsalla Wiesenstr.18 68782 Brühl Tel. 06202-9785641

der preis fehlt ja noch: 50 ... 60 eur
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: Wilk am Juli 29, 2008, 18:32:46 Nachmittag
hallo jörg,
der link funzt schon, man muss ihn nur richtig einsetzen. vor dem hochladen alles was hinter der nr. kommt, löschen.
so wie hier...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220261796784
ausserdem frage ich mich, wozu das gut sein soll, da die warmwasserboiler meistens im hymer nen wärmetauscher dran haben..das abgebildete teil ist ja wohl eher für den treibstoff gedacht...
gruss klaus...wilk
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: egon am Juli 29, 2008, 18:46:05 Nachmittag
Hallo Jörg,
auch eine interessante Variante.Bin gerade dabei mein Kühlsystem
genau unter die Lupe zu nehmen, weil die Wärmeableitung mit zunehmendem Alter der Teile(bei mir 28 Jahre) nachlässt.
Ich möchte mir spätestens wenn der neue Motor fretig unddrinnen ist, einen Hochleistungskühler einbauen, habe da heute einen sehr hilfreichen  KÜhlerspezialisten in Wien ausfindig gemacht.Im ZUge dessen wird auch die Warmwasserfrage zu ändern sein, der Boiler funktioniert zwar gut, aber wozu sinnlos Gas verbraten?
Bei der fa. Limora werden übrigens sehr günstige neue Hochleistungskühler für englische KfZ angeboten, werde dort auch mal frage, das kostet ja nichts.. ?(
Titel: Warmwasserbereitung
Beitrag von: halber am Juli 29, 2008, 20:34:19 Nachmittag
hallo klaus,

in meinem teil fehlt die warmwasseranlage. ich muss entweder damit leben nur kaltes wasser zur verfügung zu haben oder halt was basteln ...

ja, dieser tauscher bei ebay ist für die vorwärmung von pflanzenöl gedacht (erhöhung der viskosität zur schonung der dieseleinspritzpumpe), kommt also im motorraum einfach in den kühlkreislauf


hallo egon,

bei limora gibts auch schöne elektrolüfter zur nachrüstung. allerdings verkauft limora nur teile aus masivgold (wenn mann nach dem preis geht).
kühler fürn db6 schlappe 650,00 euro ...


jörg