Bedford Blitz Forum
Wohnmobile => Wohnmobile => Thema gestartet von: hpwn am August 25, 2007, 12:41:38 Nachmittag
-
Hallo Blitzfreunde,
da ist mir doch schon wieder was nicht klar!
In meinem Hymer gibt es ja neben dem Beifahrersitz dieses Gasflaschenfach dieses Fach ist bei mir mit einer Holzkiste mit Deckel abgedeckt.
Im Momment habe ich noch keine Flaschen drinn, daher sehe ich den Boden dieses Fachs komplett und zu meinem Erstaunen gibt es darin keinerlei Löcher.
Gaskästen müssen doch eigentlich nach unten offen sein oder?
Wie ist das original? (Ich gehe davon aus,das ein überschneller Schweisser den Kasten mal geschweisst hat und wie sich das gehört auch dicht gemacht hat).
Was für Flaschen gehören da rein 5 oder 11Liter? Bei mir sieht es so aus als ob 11 Liter Flaschen reinpassen aber dafür lässt sich der Sitz nicht mehr drehen.(steht am Holzkasten an)
-
Da pssen 2 11 LIterflaschen hinein, nach unten muss das natürlich genügend grosse Öffnungen haben-schmeiss dem Vorbesitzer eine Kokosnuss an die Rüber, der Mann ist offenbar ein Hasardeur..
Meine Sitze lassen sich im Hymerbedford von Haus aus nicht drehen, sondern nur heben, senken und die Lehne umlegen. So ei Sitz wiegt fast 40 Kg..
-
also müssten zwei 11kg rein gehen ist bei mir auch so, ob da zwingend ein loch oder entlüftung rein muss oder drin ist bei mir weis ich nicht,hab ich auch noch nicht geschaut,
der sitz wenn er drehbar ist müsste auch seitlich zu verschieben gehen dann kannste den auch drehen weil wenn bei mir der bis an den kasten geschoben ist lässt der sich auch nicht wirklich drehen und steh dann an, wenn man aber den seitlich richtig fahrer schiebt dann geht das gut mit dem drehen,
musste einfach mal probieren sind ja zig hebel dran:-))
war über meine auch verblüft was die alles an einstellungen haben hinten und vor heben und senken, drehen. seitlich verschieben und vor und zurück schieben.
grüsse
-
Schneide da auf jeden Fall ein Loch rein, Du kannst auch das ganze mit Hasendraht abdecken damit keine Viecher da reinkrabbeln, aber es darf keinesfalls kpl. dicht sein! Das Loch macht man an der tiefsten Stelle (kann auch seitlich sein und bis runter reichen), ich würde sagen dass ca. 10cm x 10cm reichen sollten, kannst Du natürlich auch grösser machen. Was vorgeschrieben ist weiss ich momentan nicht, müsste ich mich erst schlau machen.
-
Es muss also doch ein Loch rein hab ich mir doch gedacht.
Ist ja eigentlich der logischste Schutz gegen Gasunfälle - geht nur bei Wasserfahrzeugen nicht :D
Mein Sitz zumindest der Beifahrersitz lässt sich drehen aber seitlich verschieben - na ja wer suchet der findet.
-
Hallo Horst!
Bei meinem Hymer ist das Loch seitlich Richtung Fahrzeugmitte. Von oben sieht man das nicht unbedingt.Leg dich mal drunter.
Grüsse Peter
-
Nein mein Kasten ist bis auf ein ca 8mm grosses Rostloch Richtung Radlauf
zu !
Das hat der Vorgänger bestimmt gut gemeint aber, dass er damit Schweizer TÜV bekommen hat überrascht mich schon.
Da werd ich ein ordentliches Loch reinschneiden und mit engmaschigem Drahtgeflecht abdecken.
Befestigungen für die Flaschen gibts auch keine - mach ich auf jeden Fall rein denn der TÜV soll ja nichts Weltbewegendes entdecken
-
hallo horst,
wenn du da in deinen gaskasten unten ein loch reinmachst ist das voll ok. befestigungen für die gasflaschen kannste dir jedoch schenken. wenn da 2 x 11kg -flaschen drin sind wird es selbst für ganz flache gurte zu eng. ist jedenfalls bei mir so. wenn ich da nen gurt reinbauen würde, könnte ich nur mit einer flasche fahren.
gruss klaus...wilk
-
Dass es mit 11kg Flaschen eng wird habe ich gedacht daher habe ich ja gefragt ob da vielleicht 5kg reingehören aber grösser ist natürlich besser :D
-
Hallo KLaus, da muss ich Einspruch erheben, sorry, aber wenn ich meinen hernehme,(Bj 1980) so hat der sehr wohl im Gaskasten ZWEI
Riemen, für jede 11 Kg Flaasche einen.Ich habe die auch Anfangs
verwendet, inzwischen siegt die Bequemlichkeit und die ERkenntnis, wenn es so krachen sollte dass die Riemen eine "tragende" Rolle spielen, habe ich andere Probleme.
Die FLaschen sind allerdings so mit Zubehör (Abschleppseil, Lderhandschuhe, etc.)verkeilt, dass sie im Normalbetrieb samt Notbremsung keine Gefahr darstellen.
Als vor Jahren ein gemietetes Womo abgebrannt ist, konnten wir die Gasflaschen noch schnell rausnehmen, das war ein Fiat Ducato mit von aussen zugänglichen Gaskasten-DA sehe ich viel mehr Probleme, denn beim Bedford kannst Du nur laufen was die Beine tragen.
Das ist eine echte Schwachstelle und kein TÜV hat Hymer damals gesagt-"mir scheint Ihr seid total verblödet, das Gas muss von aussen zugänglich sein"-was technisch ein Klacks gewesen wäre und auch heute noch ist.... :411:
-
Original von egon
denn beim Bedford kannst Du nur laufen was die Beine tragen.
Das ist eine echte Schwachstelle und kein TÜV hat Hymer damals gesagt-"mir scheint Ihr seid total verblödet, das Gas muss von aussen zugänglich sein"-was technisch ein Klacks gewesen wäre und auch heute noch ist.... :411:
Also bei dem blauen den wir verkauft haben war der Gaskasten von aussen und innen zugänglich !! Ob das mal einer reingeschnibbelt hat weis Ich nicht sah jedenfalls recht orginal aus !
Hier ein Bild davon
-
hallo egon,
ich sehe keinen grund warum du mir widersprichst..ich habe ganz deutlich geschrieben.. .ist jedenfalls bei mir so.... :D wenn es bei dir oder anderen anders ist, ist es auch ok. da muss hymer dann verschiedene masse von den kästen angefertigt haben. wenn ich auch nur um eine flasche nen gurt legen würde, könnte ich nur noch ne 5kg flasche daneben stellen. mit den von aussen an die flaschen rankommen, gebe ich dir natürlich recht, zumal man ja innen meistens zeugs auf der klappe liegen hat. :P
gruss klaus...wilk
-
Hallo KLaus, na gut, aber dann ist es trotzdem inakzeptabel ein Auto ohne Gurten auszuliefern, wie immer man das Problem auch löst-oder hat ein "tüchtiger Bastelr" unter den Vorbeitzern Mist gebaut?
Sacha: da hat es doch was, Du zeigt mir die LINKE Seite mit einer Klappe, nun dort ist normalerweise die Batterie-und leerer Raum, die Gasflaschen sind RECHTS-oder war das ein anders aufgebauter Rechtslenker? ?(
-
hi egon,
das mit dem vorbesitzer weiss ich nicht, glaube ich auch nicht..aber egal. die flaschen sind bei mir so eng drin, dass ich man grade über eine dieses schutznetz drüber ziehen kann damit sich die farbe nicht abreibt. ich mag diese flaschen mit den hässlichen flecken nämlich nicht. wenn meine kiste auch sonst bescheiden aussieht, darauf achte ich... :)
gruss klaus...wilk
-
Halo Klaus,
langsam glaube ich, dass jeder Hymer eine Einzelfertigung gewesen sein muss.Im meinem Gaskasten haben locker 2 11 Kg Flaschen ohne
Enge Platz, da kann nocht Allerhand Sonstiges hinein.Am vorderen Ende ist eine senkrechte Holzwand und dahinter noch ein schräges fach, das sich am Radkasten entlang noch oben auf ca. 15 cm verbreitert-ein nützlicher Stauraum für Ersatzteile etc.Der gepolsterte Deckel geht über alles drüber. ;)
-
Ich fahre nur 2x5kg spazieren, mehr geht da nicht rein, zumal ich noch die Flaschenhalterung verwende. Für meine Zwecke reicht es momentan.
lg Helmut
-
Also ich komme mit zwei 5Kg Flaschen auch gut aus.
Bei meinem Hymer war der Gaskasten im Original gross genug für zwei 11Kg Flaschen plus Gerümpel. Habe ich aber verkleinert und einen dritten Sitz darüber gebaut. Die Öffnung ist jetzt auf der Rückseite hinter dem Sitz.
Eigentlich würde ich mir aber gerne so eine Gasklappe in die Aussenwand einbauen. Falls jemand eine Adresse hat, wo man so etwas gebraucht (Original-Hymer) bekommen kann.....???
Es sollte das gleiche Rahmenprofil bzw. Design sein, wie die anderen Klappen am Fahrzeug, da sonst evtl. die H-Zulassung gefaehrdet ist.
Gruss
Bernd
-
Ich habe einen Bedford mit Hymer-Einrichtung, d.h. keinen vollintegrierten wie die meisten hier. Der Gasflaschenkasten hat bei mir zwei Befestigungsbänder und es gehen 2x5kg. rein. Das sollte meist ausreichen, man weiss ja wenn man die zweite Flasche angebrochen hat dass man sich rechtzeitig um Ersatz kümmert.
-
Original von egon
Sacha: da hat es doch was, Du zeigt mir die LINKE Seite mit einer Klappe, nun dort ist normalerweise die Batterie-und leerer Raum, die Gasflaschen sind RECHTS-oder war das ein anders aufgebauter Rechtslenker? ?(
Nö ein Rechtslenker war er nicht !
Aber soweit ich weis waren die Gasflaschen da drin ..... hab mal zu meinem Kumpel gesagt dass Ich mit der Reusse nicht gerne fahre da ich 1. zu gross bin .... und 2. die Gasflaschen da in dem Loch wohnen !
Ne Batterie war da aber soweit Ich noch weis auch drinnen :rolleyes:
Kann nochmal nachschauen wenn ich nächste Woche dahin komme wo die Kiste jetzt steht :406:
-
Sascha: na das muss eine abenteuerliche Konstruktion gewesen sein, klingt nach Pyrotechniker, Gas und Batterie in einem Raum-Du siehst, es gibt keine Blödheit die nicht mal wo gemacht wird...
Es kommt nämlich noch dazu, dass die Batterie beim Laden Wasserstoffgas freisetzt, das sich mit der Luft zu herrlich explodierendem Knallgas verbindet, da genügt ein winzig Fünkchen..
Wolfgang: klar, im Sommer reichen 2 x 5 Kg voll, besonders wenn der Boiler nicht läuft.
Wir stellen halt nicht immer extra um und im Frühjahr oder Herbst kann es notwendig sein, zu heizen-mein Problem ist eher, dass ich die Flaga-Flasche schon in Tirol(Drachengas)nicht mehr tauschen kann.
So haben wir halt meist 2 x 11 Kg und noch 5 Kg eiserne Reserve ständig im Heckraum-ich weiss, man könnte aus.-und wieder einräumen, aber wozu?
-
Das mit der nicht-möglichen-Flaschentauscherei leuchtet mir ein. Da fährst Du mit 2x11kg besser.
-
Wolfgang: so eine Diskussion hat schon ihren Sinn.AUf der Suche nach informationen bin ich auf etwas gestossen, dass ich bisher nicht beachtet habe:der Flaschenpreis-und da gibt es eine saftige Überraschung:
5 Kg ..13,30( 2,66 pro Kg)
11 Kg ..23,50 (2,13 pro Kg)
33 Kg...54.00 (1,63 pro Kg.
Das heisst im Klartext: gas aus 11 Kiliflaschen ist um 20% das aus 33 Kg Flaschen fast um 40 % billiger alsin den kleinen Bottischen-alles ohne Pfand.
Da sind Preise vom Bauhaus, bei örtlichen Händler kommen nochmals
so 20-30% dazu.
Weisst Du was ich nun überlege?:468:
-
hallo egon,
ich fülle meine gasflaschen mit meinem adapter an der gaszapfsäule.
rechne selbst...11kg entspricht 27 l. x 61,9 cent...
gruss klaus...wilk
-
Hallo Klaus, war das selberfüllen nicht ein bisschen verboten da die Flaschen kein Füllstopventil haben. ?(
Gruss Wilhelm
-
hallo wilhelm,
da haste recht war früher mal so. heute sind die zapfanlagen so aufgebaut, dass sie abschalten wenn ein gewisser gegendruck vorhanden ist. ich warte allerdings nicht so lange, sondern befülle meine flaschen grundsätzlich nur mit 27 l. wenn sie absolut leer sind. wird in den füllstationen nicht anders gehandhabt ausser, dass die flaschen wärend des füllvorgangs gewogen werden. ist aber auch nicht immer sehr genau, wenn man bedenkt, dass es differenzen in den waagen gibt und das es auch kleine gewichtsunterschiede zwischen butan und propan gibt.
gruss klaus..wilk
-
Original von egon
Sascha: na das muss eine abenteuerliche Konstruktion gewesen sein, klingt nach Pyrotechniker, Gas und Batterie in einem Raum-Du siehst, es gibt keine Blödheit die nicht mal wo gemacht wird...
Es kommt nämlich noch dazu, dass die Batterie beim Laden Wasserstoffgas freisetzt, das sich mit der Luft zu herrlich explodierendem Knallgas verbindet, da genügt ein winzig Fünkchen..
Ne das war kein Bastelwastel !!
Da sind wirklich nur die Baterien drin ! Da ist allerdings ein Lustiger Stromverteiler mit installiert worden .... naja mit nem 20² Kabel direkt zur LIMA ..... das da irgendwie an 4 andere dünnere kabel mit Tüdelband gewickelt wurde .... :rolleyes: Naja er ist verkauft ....
-
Hallo KLaus, ist zweifelsohne eine interessante Variante die zu überlegen wäre.MUss mich da mal schlau machen.
Bei Dir , der Du doch ohnehin mit Gas fährts verstehe ich aber nicht , wozu noch die FLaschen, kann man nicht gleich vom Gastank den Wohnteil versorgen?
-
Hallo Gerald, die versorgung des Wohnteil klappt aber nur wenn man einen speziellen Gastank mit Anschluss für gasförmige Entnahme hat. Das Gas für den Motor wird am Boden des Tanks flüssig entnommen, für den Aufbau benötigt man aber gasförmiges Gas das wie aus der Gasflasche oben entnommen werden muss. Da ich auch nur einen 0815Gastank habe muss ich auch noch Gasflaschen spazierenfahren.
Gruss Wilhelm
-
Hallo WIlhelm, ich habe mich mit dieser Varinte bisher mangels Gastank nicht befasst, könnte mir aber vorstellen, dass man so ein Ventil oben am Tank verhältnsimässig einfach einbauen könnte.
Damit hätte man schlagartig viel Stauraum gewonnen, spart Gaskosten und hat eine angezeigte Menge, d.h kein Problem ist die Flasche voll oder leer.?
Aber wie gesagt , nur Theorie , ich überlege aber ernsthaft einen Gastank wegen der grösseren Mange , der geringeren Kosten und des Platzgewinnes-3.Sitz vorne! einzubauen.
-
hallo egon,
das wichtigste mit dem gas hat dir der wilhelm ja schon sehr richtig erklärt. hinzufügen will ich nur noch. die meisten die mit gas fahren, haben trotzdem so wie ich noch ihre flaschen mit an bord. zb. haben viele noch nen gasgrill oder ne gasheizung fürs vorzelt. da müsste man ja dann überall noch gasanschlüsse am fahrzeug anbringen, was der sicherheit wohl auch nicht gerade dienlich sein wird. ich persönlich habe schon viele mit gas betriebene fahrzeuge gesehn, die aber hatten für den wohnbereich trotzdem ihre flaschen. das heisst aber nicht, dass man es grundsätzlich nicht auch anders handhaben könnte. bloss bei mir rechnet sich das nicht.
gruss klaus...wilk
-
Na ja, Klaus,diese Gaszusätze verwenden wir nicht, denn wenn ich grille nur mit Hartholz, Holzkohle oder Ähnlichem, sonst fehlt ja der würzige Rauchgeschmack-aber da soll jeder wie er glaubt.
Wir haben gar kein Vorzelt, sondern nur eine Markise, wenn es kühl wird gibt es Pullover, Decken und vor Allem Glühwein und wenn das Alles nicht mehr hilft-die grosse Hecksitzgruppe im Hymer reicht auch für mehrere Leute.
So haben wir die ganze Bandbreite vom glühend heissem Süden bis zu Wintercamping bei -21 Grad Nachtfrost bestens überstanden. :408:
-
ja egon,
wie du schon schreibst... jeder so wie er will. ich jedenfalls bin froh nicht mehr mit der holzkohle rummachen zu müssen.. erstmal fährt man den mist spazieren, dann kommt die entsorgung des nur zum teil abgebrannten shits und gesund soll es ja nach neuesten erkenntnissen auch nicht grade sein..dieses weiss ich aber auch nur vom hörensagen..
gruss klaus...wilk
-
Na, wenn das wirklich wahr wäre, so dürften wir schon längst kein Geräuchertes Fleisch , Wurst, Speck , Fisch etc. essen.
Was schädlich ist, kommt vom Fett, das bei Grillen verbrennt.
Ich habe mir vor Jahren als Sonderangebot eine "Grillokomotive" gekauft,da wird nach amerikanischem System Barbeque gearbeitet, d.h. das Grillgut kommt mit dem Feuer(Hartholz) etc nicht mehr in Berührung, sondern die heisse, rauchige Luft (120-250 Grad) zieht über das Fleisch etc. hinweg.Man kann bei ca 80 Grad auch winderbar Fische räuchern.
Vorteil: keine karzogenen Stoffe, man kann das Sachen auch länger ohne Qualitätsverlust drinnen lassen und der Geschmack lässt sich z.B durch Hickoryholzspäne oder Wacholder sehr positiv beeinflussen-
Das Ding hat nur einen Nachteil: es wiegt ca 130 Kg, also nicht gerade
leicht mitzuführen.
Im Womo haben wir einen hübschen Holzkohlengriller mit Deckel, das ist am nächsten morgen nur mehr Asche zu entsorgen, abspülen, trocknen und fertig.
Wenn wir schon beim Grillen sind: der Hausmeister in der Schule meines Sohnes , ein Jugo, schneidet ein 200 LIterfass der LÄnge nach durch, stellt das auf massive Rohrbeine , füllt das Ganze mit Holz an, lässt das runterbrennen, legt ein grosses Gitter darüber und die Glut hält viele Stunden für ein tolles Grillen mit vielen Leuten.
:404:
-
.um meinen kleinen Senf noch dazuzugeben:
In meinem Hymer war im Kasten definitiv nur für 2x5 KG Gasflaschen Platz .
11 KG hätt ich da nie reinzwängen können.
Belüftung an der tiefsten Stelle war vorhanden:
Der Kasten war eigentlich richtig dicht geschweisst und einer der Vorbesitzer hatte drei Schlitze reingeflext und das Blech nach aussen gezogen.
Dem Mann vom Tüv hats gefallen :D
-
Na, da war aber nichts mit Wintercampen oder auch nur kühlen Herbst.-oder Frühjahresnächten, ausser man hat noch irgendnwo weitere FLaschen mitgeschleppt.Ein nächtlicher Flaschenwechsel ist immer ein Grund zum jubeln..
Ich habe bisher in Ö, vergeblich versucht eine Firma zu finden, die Flüssiggastanks für Womos baut-kennt wer so was bei Euch?
Wir müssen nämlich bald den derzeitigen Flaschenkasten eleminieren, weil unsere Kleine bald einen eigene Sitz brauchen wird.
Rein theoretisch wäre noch Platz über den Radkästen (unter der vorderen grossen Ablage, aber das wäre kompliziert und aufwendig, da ist ein Tank unter dem Boden einfacher.
-
@egon: ja, die Preisunterschiede sind mir bekannt, mit den kleinen fährst Du teurer als mit den grossen. Ist aber z.B. bei Schutzgas für das Schweissgerät ebenso. Ich finde das auch nicht o.k., bzw. fehlt mir hier etwas die Nachvollziehbarkeit.
-
Der Flaschengaspreis setzt sich aus mindestens 2 Teilen zusammen:
Einmal das Gas selbst und dann kommt noch das Flaschenhandling dazu, welches bei der kleinen Flasche gleich viel kostet, wie bei der Grossen.
Z.B:
5kg Gasflasche:.................11kg Gasflasche
5kg Gas : 8 EUR.................11kg Gas : 17,60
Flasche : 7 EUR.......................................7
Summe 15 EUR...................................24,60 EUR
Für Schweissgas und andere gilt im Prinzip dasselbe.
lg Helmut