Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Elektrik => Thema gestartet von: Rennfuchs am August 01, 2004, 10:40:57 Vormittag
-
Hallo Leute,
gestern abend habe ich ein Problem an meinem CF97300 entdeckt. Meine Ölleuchte geht nach Ca15 KM an. Öl ist aber genug drin. wenn ich in den Gängen den Motor auf Drehzahl bringe gehts aus, und sobald die Drehzahl absinkt wieder an. erst leuchtet es schwach und dann ganz Hell. Meine Beleuchtung an den Instrumenten wechselt sich auch ab. Mal geht die Tankanzeigen und Brems Beleuchtung und mal wieder nicht. Hab ich alles wie gesagt gestern Abend bei der Heimfahrt entdeckt. Ich vermute wohl das da ein Massekabel nicht richtig Kontakt hat. Lieg ich damit richtig oder ist das Problem ein anderes.
Würde mich über ein Feedback und Tipps freuen
gruss
wolfgang
-
Hi Wolfmich,
wenn ich in den Gängen den Motor auf Drehzahl bringe gehts aus, und sobald die Drehzahl absinkt wieder an.
Blöd, zwei Möglichkeiten auf einmal.
Ich würde unbedingt mal den Öldrück prüfen (prüfen lassen) , ist keine grosse Sache, sagt aber was über den Zustand des Motor aus.
Wenn der Öldruck i.O. ist würde ich mich anschliessemd um die Elektrik kümmern..., weil wenns nicht die Elektrik ist und du weiter fährst ruinierst du dem Motor..., so ist viellecht noch was zu machen...
-
hallo
versuch es mal mit einer einfachen prüflampe . nimm plus von der zünspule und hhalt die prüflampe bei abgezogenem kabel an den öldruckschalter . wenn die prüflampe trotzdem leuchtet bzw mit drehzahl aus geht , versuch es mal mit ölwechsel bzw. schalter wechseln . ansonsten bleibt wahrscheinlich nur die ölpumpe über . hatte ich bei mir auch schon . lässt sich aber recht leicht von oben wechseln .
gruss frank
-
Hallo,
ich habe jetzt das umgekehrte Problem. Die Öllampe leuchtet gar nicht mehr auf.
Tests:
Ölwächterkabel auf Masse: Lampe leuchtet, d.h. Lampe, Verkabelung und Sicherung ok.
Druckschalter mit Durchgangsmesser getestet: Hat keinen Kontakt nach Masse
D.h. Druckschalter ist kaputt
lg Helmut
-
hallo,versteh ich hier was nicht richtig?wenn da an dem schalter keine masse ist,so ist das doch ok..oder nicht...?..da soll doch nur masse schalten,wenn zuwenig öl vorhanden ist..aber vielleicht bin ich ja auch nur ein bischen doof..
gruss klaus...wilk.
-
Na, ich tippe da doch mehr auf einen sich ankündigen Lagerschaden!
Motot kalt, Öl dickflüssiger. Nach 15KM Motor und Öl warm, also dünnflüssiger. Das Öl wird neben den Lagerstellen rausgepresst, also oben am Schalter keinen oder ganz wenig Öldruck mehr. Der Schalter wird dann nicht voll gedrückt. Die Leuchte "flattert" dann leicht, sieht so aus als wenn sie schwach leuchtet.
Den Schalter zu testen geht gut wie Schmierschlumpf es beschrieben hat.
Ich tippe trotzdem mehr auf Öldruckprobleme, obwohl der Bedford eine Lucas-Elektrik hat!!!
Lucas-Master of the Darkness!!!
-
Na jetzt mach mich mal nicht verrückt.
wie gesagt auch die Instrumentenbeleuchtung geht an und aus. Der Motor hat doch erst 90000 KM runter was ich anhand der Belege und Nachweise auch nachvollziehen kann.
-
Hallo Wilk,
ich meine natürlich den Zustand bei stehendem Motor. Wenn man den Zündschlüssel dreht, sollte doch die Öllampe und die Ladekontrolle zur allgem. Systemkontrolle aufleuchten. Die Öllampe brennt bei mir aber nicht, weil der Öldruckschalter die Masse nicht durchschaltet. Werde ihn unterwegs irgendwo kaufen und austauschen.
lg Helmut
-
hi hi,
sag ich doch..was verkehrt verstanden..dachte das problem würde bei laufenden motor auftreten..bin aber wohl nicht der einzigste der so denkt,ansonsten frage ich mich nur,wie man bei stehenden motor nen lagerschaden prognostizieren kann..grins.
gruss klaus...wilk
-
He Wilk,
Wolfmilch schrieb: Nach 15Km geht die Öllampe an.
Wenn das mit stehendem Motor passiert würde ich mal hinten gucken wer mich die ganze Zeit geschoben hat!!!! :D :D :D :D Zumal die Lampe die ganze Zeit brennen würde.
Bei stehenden Motor kannst du den Öldruckschalter nur testen ob er Durchgang hat.(Schalter geschlossen, wie Helmut es beschrieben hat)
Da aber, wie gesagt, die Lampe erst nach 15KM angeht, gehe ich davon aus, das der Wagen gefahren wurde und dann könnte es sehr wohl ein sich ankündigender Lagerschaden sein.
Bin ja mal auf die Ursache gespannt!
-
sollte ja kein vorwurf sein..habe es doch auch wohl nicht richtig verstanden..bin genauso gespannt wie du,was da nun draus wird...lächel
gruss klaus...wilk
-
ich werde euch jedenfalls auf dem laufenden halten
gruss
wolfgang
-
Hi!
Schon was neues im Punkt Öllampe?????
-
Hallo Gemeinde,
Ich habe mittlerweile alle Kabel gecheckt und mich bei sogenannten Experten ein bisschen rumgehört.
der Stand der Dinge ist folgender
Die Öllampe geht immer noch an.
Allerdings variiert der Intervall von geht beim Start erst garnicht aus bis geht direkt aus und erst nach 100 Km an und mal wieder an und aus.
Ich war zwischenzeitlich mit dem Womo 14 Tage an der Deutsch - Luxemburger Grenze ohne Probleme unterwegs, und habe so um die 1200Km zurückgelegt. Allerdings mit der scheissegal Einstellung wenn er Krepiert dann ist es halt so. Bin ja im ADAC und nicht weit von der Heimat.
Aber alles hat gehalten. Kein Ölverlust oder sonstige Macken, bis auf die Öllampe halt.
was ich jetzt noch machen werde ist mir einen neuen Öldruckschalter besorgen ( wo krieg ich diesen her) und die Kabel neu verlegen und hoffen, das dann dass Problem damit behoben ist.
sollte es wieder erwarten doch die Maschine sein die abnippelt, lasse ich es Euch wissen.
grüsse
wolfgang
-
Ich denke nicht das es die Öllampe ist, wenn du mit dem Problem 1200km gefahren bist, ist es bestimmt der Öldruckschalter.
Einen gebrauchten kann ich dir anbieten, einen neue habe ich den letzten erst verkauft. Aber bei Kerstin bekommst in neu.
http://www.bedford-blitz.de
Gruss Rüdiger