Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Schorschi am Mai 02, 2007, 07:51:48 Vormittag

Titel: Opel Diesel 2,1 l
Beitrag von: Schorschi am Mai 02, 2007, 07:51:48 Vormittag
Hi, ich fahre den Bedford BLitz mit der 2,1l Diesel aus dem REkord,
der ja mit ner Steuerkette u. nicht mit Zahnriemen bestück ist.
Wie schauts da mit Wartungsintervallen aus?
Von manchen höre ich wartungsfrei, von anderen das man die Steuerkette nachziehen müsste???

Hat da irgendwer ahnung?

Schorschi
Titel: Opel Diesel 2,1 l
Beitrag von: Bedford Blitzi am Mai 02, 2007, 09:48:36 Vormittag
Vom nachziehen der Steuerkette hab ich noch nichts gehört.
Ich schau aber mal im Handbuch nach ob da was steht.
Meiner meinung nach muss da nichts gemacht werden. Da gibt es einen Kettenspanner, der mit Öldruck arbeitet, der geht ab und zu kaputt. Dann rappelt die Kette, den sollte man kontrolieren ob der noch OK ist, sonst kann sich die abschleifen und reisen.

Rüdiger
Titel: Opel Diesel 2,1 l
Beitrag von: Wolfgang am Mai 02, 2007, 10:35:26 Vormittag
Wie Rüdiger schon schrieb: nachspannen kannst Du da nichts. Bei hohen Laufleistungen verschleisst natürlich Kette und Spanner/ Laufschiene. Das ist aber normal und ich denke, dass man spürbaren Verschleiss erst jenseits der 200tkm Marke (oder später) erkennt.

Du kannst höchstens mal eins machen: Ventildeckel runter und dann den Motor langsam durchdrehen. Hierbei auf die Rollen in den Ketten achten. Es soll hin und wieder vorkommen dass Rollen brechen, das hat aber nichts speziell mit dem Opel-Diesel zu tun, das kann insgesamt mal vorkommen (auch bei Benzinern). Dann könntest Du noch versuchen, die Kette vom Nockenwellenrad abzuheben. Je nachdem wie weit sich die Kette anheben lässt ist Verschleiss vorhanden.

Von Opel wird ein intervallmässiger Tausch jedenfalls (im Gegensatz zum Zahnriemen) nicht vorgeschrieben.