Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Allgemeine Fragen zum Bedford Blitz => Thema gestartet von: betty one am April 22, 2007, 11:44:42 Vormittag

Titel: Fg.nr und Motor
Beitrag von: betty one am April 22, 2007, 11:44:42 Vormittag
Hallo,ich habe jetzt meinen 3 Bedford und bei keinem habe ich bis jetzt eine eingeschlagene Fahrgestellnummer gefunden.Sowas sollte es doch auch bei den Britten geben,oder? :rolleyes:
Eine Frage hätte ich noch.Ich wollte eigentlich einen 2,3l Turbodiesel mit einem 5Gang Getrag Getriebe aus einem Senator in meinem Bedford (3,5t )verbauen.Hat das Sinn,taugt der Motor was für das Auto?
Bis Später,Meinert
Titel: Fg.nr und Motor
Beitrag von: Bedford Blitzi am April 22, 2007, 13:02:01 Nachmittag
Was für Bj, sind deine Bedfords ?

Ob der Motor aus dem Senator was taugt kann ich dir nicht sagen. Ich habe in meinen 3,5t einen Rekord 2,3l Turbo Diesel eingebaut, läuft Super, zieht gut hoch, unterschied vom 60PS auf 90PS. Mit freigabe von Opel, damit ich ihn ohne probleme eintragen lassen.

Rüdiger
Titel: Fg.nr und Motor
Beitrag von: betty one am April 22, 2007, 13:19:23 Nachmittag
Beide Autos sind Bauj.78. Wo ist der Unterschied zwischen Rekord und Senator Motor?Jetzt ruft mich leider der Biergarten .:403:melde mich Morgen wieder.
Meinert
Titel: Fg.nr und Motor
Beitrag von: Bedford Blitzi am April 22, 2007, 22:15:03 Nachmittag
Also bei deinen Bedfords muss die Fahrgestelnummer auf der Beifahrerseite im Radkasten am Rahmen rechts eingeschlagen sein. Bei dem Modell immer, bis Bj 82.

Der unterschied zwischen Rekord und Senator ist, der Rekord hatte den Turbodiesel, der Senator einen Komprexdiesel, der schaut zwar fast wie der Rekord aus aber der Lader wird über einen Keilriemen angetrieben, nicht über die Abgase. War nicht so berümt für langlebigkeit, wurde auch nur kurze zeit im Senator angeboten. Der Turbo ist besser, aber nicht dauer Vollgas tauglich, meine meinung.

Gruss Rüdiger
Titel: Fg.nr und Motor
Beitrag von: SaschaLotz am April 22, 2007, 23:39:13 Nachmittag
Zitat
Original von Bedford Blitzi

der Senator einen Komprexdiesel, der schaut zwar fast wie der Rekord aus aber der Lader wird über einen Keilriemen angetrieben, nicht über die Abgase. War nicht so berümt für langlebigkeit, wurde auch nur kurze zeit im Senator angeboten.
Gruss Rüdiger

Hatte mal nen Komprexdiesel und war voll zufrieden ... bis auf das Leistungsgewicht .... Naja
Titel: Fg.nr und Motor
Beitrag von: betty one am April 23, 2007, 09:18:20 Vormittag
Hallo,erst mal meinen Dank an Volker,ich habe die Fg.nr.entlich gefunden.Mein Motor müsste auch aus einem Rekord stammen,ist jedenfalls ein richtiger Turbo drauf,werde ihn wohl auch einbauen.Noch mal eine Frage an Volker,musste bei deinem Bedford viel an Blech weggeschnitten werden für den Motoreinbau.
Nochmals besten Dank an alle,Meinert.
Titel: Fg.nr und Motor
Beitrag von: Bedford Blitzi am April 23, 2007, 17:02:03 Nachmittag
Volker ?
Weis nicht wenn Du meinst, aber egal.
Ich musste Beifahrerseite ein stück rausschneiden, damit das Turborohr zur Ansaugbrücke platz hatte. Und auf der Fahrerseite damit nicht die Pumpe anschlägt.

Rüdiger
Titel: Fg.nr und Motor
Beitrag von: betty one am April 23, 2007, 17:57:03 Nachmittag
Hallo,meinte natürlich Rüdiger,nochmals besten Dank.
Meinert
Titel: Fg.nr und Motor
Beitrag von: Wolfgang am April 23, 2007, 20:20:30 Nachmittag
Soweit ich weiss gabs den TurboD auch im Senator, den Comprex jedoch ausschliesslich im Senator.

Die Motorabdeckung im Innenraum muss angepasst (verbreitert) werden, dies betrifft hauptsächlich die rechte (Beifahrer) seite. Und beim Auspuff musst Du Dir auch selbst was bauen.

Der TurboD ist prinzipiell nicht schlecht, aber wenn Du ihn  scheuchst hat er kein langes Leben. Kontrolliere den Motor vor dem Einbau genau, wegen einem verschlissenen Motor lohnt der Einbauaufwand nicht und gute TurboD sind rar.
Titel: Fg.nr und Motor
Beitrag von: betty one am April 24, 2007, 09:34:58 Vormittag
Alles klar.
Meinert.