Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Elektrik => Thema gestartet von: jojo am Juli 16, 2004, 15:56:18 Nachmittag

Titel: spannungsabfall beim blinken
Beitrag von: jojo am Juli 16, 2004, 15:56:18 Nachmittag
salüü

habe einen 1972 cf 250 mit 2.3l benziner
und ein problem oder nicht

auf jedenfall wen ich vor dem abzweigen blincke bricht die gesamte spannung zusammen (seh ich beim Voltmeter) aber eigentlich passiert
nichts wollte nur mal fragen ob das normal ist?

gruss aus der schweiz

jojo
Titel: spannungsabfall beim blinken
Beitrag von: Softifex am Juli 16, 2004, 20:20:21 Nachmittag
Salve,

Normal ist das nicht. Um aber genauere Aussagen über die Ursache machen zu können, müsste ich wissen, wo genau du das Voltmeter angeschlossen hast.
Bricht die Spg. nur beim Blinken zusammen? Was ist mit den anderen Verbrauchern? (Scheinwerfer, Warnblinker, Scheibenwischer, Gebläse, Bremslichter usw) Ist da irgendwo der gleiche Effekt?

lg Helmut
Titel: spannungsabfall beim blinken
Beitrag von: jojo am Juli 19, 2004, 17:39:56 Nachmittag
also wenn der scheibenwischer die musikanlage und das abblendlicht drinn sind beginnt die Baterie anzeige auch etwas an zu leuchten aber das voltmeter schlägt nicht aus.
ich tendiere langsam auf einen kurzschluss in der Leitung.
Titel: spannungsabfall beim blinken
Beitrag von: Softifex am Juli 19, 2004, 19:56:43 Nachmittag
Hallo jojo,

deinen Angaben kann ich jetzt nicht mehr ganz folgen. Ich versuchs mal.
Wenn du mehrere Verbraucher an hast, leuchtet die Batterieanzeige. Meinst du damit die Ladekontrollleuchte? Nur im Standgas oder auch bei höheren Drehzahlen? (Keilriemenspg,Lichtmaschine und Laderegler prüfen)
 
Was meinst du mit "Voltmeter schlägt nicht aus" Ich dachte die Spg bricht zusammen. Oder meinst du etwa die Stromanzeige (Amperemeter)?

ad Kurzschluss in der Leitung:
Eine Leitung ist dazu da um einen kurzen Schluss von einem Ende zum Anderen herzustellen.  ;)
Bei Masseschluss eines stromführenden Leiters wäre dein Wagen schon abgebrannt (Kabelbrand) oder zumindest die Sicherung gegangen (dazu ist sie ja da)
Bei unerwünschten Kontakt verschiedener Leiter untereinander im Kabelbaum treten allerding die komischsten Effekte auf, aber sehr unwahrscheinlich.
Häufiger vorkommend ist eine schlechte Masseverbindung (ist ja die Minus-Retourleitung zur Batterie) eines Verbrauchers (vor allem bei den Lichtern. Die brennen dann nur ganz schwach, vor allem wenn mehrere Birnen in einem Gehäuse gleichzeitig leuchten sollen, zB. Standlicht, Blinker und Bremslicht hinten)

Mehr Tipps kann ich dir zu deinen spärlichen Angaben nicht geben.

lg Helmut
Titel: spannungsabfall beim blinken
Beitrag von: Christof am Juli 22, 2004, 09:34:10 Vormittag
Jojo,
ich hatte mal das gleiche Problem mit dem rechten Blinker: Bei mir hat  vorne jemand zwei zusätzliche Blinker vom Mercedes 508 angebracht. An einer Stelle wird das Kabel durch die Karroserie geführt und es hat sich dort die Isolierung etwas aufgerubbelt.
Die Folge: Leichter Masseschluss, nicht so stark, dass die Sicherung fliegt, aber eben stark genug, dass die Spannung stark abfällt und das Relais nicht mehr richtig schaltet (einmal blinken in 10 Sekunden).
Das klingt bei Dir nach einer ähnlichen Sache.
Christof.
Titel: spannungsabfall beim blinken
Beitrag von: jojo am Juli 24, 2004, 09:59:05 Vormittag
hab die ursache immer noch nicht gefunden der Blincker schlägt immer gleich aus ob im standgas oder vollgas. einen kurzschluss zur masse kann es fast nicht sein weil  bei links und rechts blincken die Spannung zusammenbricht. Höchstens vileicht beim relais ein fehler ich suche mal schön weiter