Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: achimvol am Februar 08, 2007, 19:42:27 Nachmittag

Titel: Kardanwelle kürzen Getrag wieviel cm?
Beitrag von: achimvol am Februar 08, 2007, 19:42:27 Nachmittag
Hallo

So, der Motor und das Getrag Getriebe sollen noch heut zurück in die Karosserie.
Da ich morgen früh die Kardanwelle kürzen lassen will und noch keinen genauen Messwert habe: Wieviel cm habt ihr die Welle kürzen lassen?
So pi mal Daumen komme ich auf ca 7 cm.
Vorher Vauhall Getriebe jetzt Getrag 240.

Danke Gruss Achim
Titel: Kardanwelle kürzen Getrag wieviel cm?
Beitrag von: Ralf am Februar 09, 2007, 17:41:10 Nachmittag
Hallo Achim,

ich müsste bei meinem 6,5 cm abschneiden da das 4 Gang Bedford und mein 5 Gang aus dem Omega dessen Motor ich bereits verwende dieses Stück länger ist. Ich denke das muss aber im einzellfall gemessen werden da die Motorlage mit Sicherheit unterschiedlich ist.

Ich hab aber mein 5 Gang nicht eingebaut da mir die Schaltung nicht klar ist. Hab ein Opel Gestänge da aber dann wäre die Schaltung beim Handbremshebel. Ist alles zu viel Aufwand. Hast Du da besseres erkundet.

Ralf
Titel: Kardanwelle kürzen Getrag wieviel cm?
Beitrag von: Wilk am Februar 09, 2007, 20:47:46 Nachmittag
man leute,
ich will auch ein 5 gang haben.... :( :( ?(
gruss klaus...wilk
Titel: Kardanwelle kürzen Getrag wieviel cm?
Beitrag von: achimvol am Februar 10, 2007, 01:12:03 Vormittag
So, die Welle ist gekürzt und schon wieder eingebaut. Den Schalthebel habe ich mit der Orginal Halterung um 180° versetzt eingebaut. Dazu musste das Blech aber stark verändert werden. Aus einem " Mini" Schaltgestänge und dem Orginalstück eine Umlenkung gebaut. Die Gänge liegen genau wie im Orginal plus 5 ter oben rechts.
Jetzt wo der Motor/Getriebe wieder eingebaut ist muss noch der Schaltstock angepasst werden.
Ich denke über einen Schaltstock aus Alu nach , da das Orginal doch sehr schwer ist. Die Kugelgelenkhülle? ist ja aus Plastik und mit Sicherheit nicht
für ein solch langen und schweren Schaltstock geeignet.

Insgesamt ist der Umbau nicht so schwierig aber doch sehr zeitintensiv.
Dank an den Rüdiger für seine Tips.
Ich hab 130 Euro fürs Kürzen und Wuchten bezahlt.



Gruss Achim