Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Fahrwerk, Räder und Reifen => Thema gestartet von: jürgen am August 22, 2006, 20:27:28 Nachmittag

Titel: Bremskraftverteilung auf der Hinterachse
Beitrag von: jürgen am August 22, 2006, 20:27:28 Nachmittag
Hallo zusammen,
ich melde mich in diesem Kreis zurück, wie immer wenn ich probleme
mit meinem Bedford Habe.
Ich war vor einer woche beim TüV, diesemal geb es probleme mit der
Bremsekraftverteilung auf der Hinterachse.
Ich habe zuerst den Bremszylinder und die Beläge gewechselt, beim zweiten versuch war die Bremskraft immer noch unterschiedlich verteilt.

Der TÜV-Prüfer meinte das der Bremskraftverteiler der Hinterachse wohl
defekt ist.

Gruss Jürgen
Titel: Bremskraftverteilung auf der Hinterachse
Beitrag von: Schmierschlumpf am August 22, 2006, 20:31:47 Nachmittag
hallo
was hast du denn für werte bei fuss und handbremse ??? dann kann man eher was sagen

gruss frank
Titel: Bremskraftverteilung auf der Hinterachse
Beitrag von: jürgen am August 22, 2006, 20:43:38 Nachmittag
Hallo Frank,
die Handbremse zieht gleichmässig auf beide Räder.
Die Fussbrems 300 auf der Beifahrerseite und 100 auf der Fahrerseite.

mfg
Jürgen
Titel: Bremskraftverteilung auf der Hinterachse
Beitrag von: Fasti am August 22, 2006, 21:55:55 Nachmittag
Guten Abend
Sind Leitungen alle sauber?
Vielleicht was verstopft?
Mfg André Fastnacht.
 :406:
Titel: Bremskraftverteilung auf der Hinterachse
Beitrag von: Uli aus Anröchte am August 22, 2006, 22:07:38 Nachmittag
Kann der Bremskraftverteiler eigentlich nicht sein, denn aus dem Bremskraftverteiler geht nur eine Leitung raus auf ein T-Stück. Dann würden beide Seiten zu wenig bringen.

Wie siehts denn mit der Einstellung der Backen aus? Die Radzylinder richtig entlüftet?
Titel: Bremskraftverteilung auf der Hinterachse
Beitrag von: Fasti am August 22, 2006, 22:16:15 Nachmittag
Na ich meinte auch hinter dem T-Stück de jeweilige seite die net Bremse will.
Mfg André Fastnacht.
 :406:
Titel: Bremskraftverteilung auf der Hinterachse
Beitrag von: egon am August 23, 2006, 10:46:40 Vormittag
Hallo, aus Erfahrung mit meinem 521 Hymer-bedford:
1.)der verd. Bremskraftverteiler bleibt gerne stecken, den muss man auf jeden Fall auf beweglichkeit prüfen
2.)Die Bremsschläuche pflegen nach innen zuzuwachsen.Da sie ohnedies
regelmässig getauscht werden sollten, kann man hier ev. das Problem lösen.
Ich hatte das an einem DKW JUnior, da war der Schlauch vom Hauptbremszylinder zum Verteiler so zugewachsen, dass die Rückholfedern der Bremse nur ganz langsam wieder den Druck abbauen konnten.
Viel Glück
Gerald
Titel: Bremskraftverteilung auf der Hinterachse
Beitrag von: Uli aus Anröchte am August 23, 2006, 22:49:05 Nachmittag
Das mit den zugewachsenen Bremsschläuchen kann bei der Hinterachse aber nicht sein, denn der Bedford hat nur einen Schlauch hinten. Somit dürfte der Bremsdruck auf beiden Seiten zu wenig sein.

Den Bremskraftverteiler würde ich mal ganz rausschmeissen, um zu testen ob es daran liegt. Eigentlich brauch der Hymer-Beddy gar keinen, bei dem Gewicht an der Hinterachse...  Bei ner Pritsche wäre ich da schon vorsichtiger.
Titel: Bremskraftverteilung auf der Hinterachse
Beitrag von: Bedford Blitzi am August 24, 2006, 00:31:08 Vormittag
Redet ihr hier von der gleichen sache ?
Bremsverteiler ist bei mir das T stück auf der Achse, wo der Schlauch dran geht.
Das andere ist das Lastenventil, das ist unwichtig, wenn Flüssigkeit kommt.
Das T stück kann schon auf der einen seite verstopft sein.

Rüdiger
Titel: Bremskraftverteilung auf der Hinterachse
Beitrag von: BlauerBlitz am August 24, 2006, 07:59:55 Vormittag
Hallo,
ich würde folgendes machen:
Checken ob die Bremse richtig entlüftet ist und ob genügend Bremsflüssigkeit ankommt
Trommeln runter, Beläge kontrollieren ggf. reinigen und abschmiergeln
Trommeln reinigen und abschmiergeln
Brems einstellen
und ausprobieren,
wenns dann immer noch nicht klappt einfach die Trommeln von links nach rechts tauschen, bringt auch meistens was.