Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Karl aus dem Wald am Juni 20, 2006, 13:00:42 Nachmittag

Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Karl aus dem Wald am Juni 20, 2006, 13:00:42 Nachmittag
guten tag allerseits


ich komme von einem Problem zum nächsten ohne das die alten schon komplett behoben sind (meine anderen threats werden noch ergänzt sobald ich zeit hab). Bin jetzt das erste mal bisschen weiter gefahren wo es heiss war und die Anzeige ging schon in den roten Bereich; vorallem wenn ich langsam gefahren bin oder im Stau stand  :(

meine Frage wäre jetzt wie man am besten die komplette Kühlung überprüft oder

-wie man rausfinden kann ob das Wasser überhaupt zirkuliert ? kann ich zb. einfach bei (kaltem) rennenden motor einen Schlauch vom Kühler abziehn um zu sehen ob Wasser rausspritzt ?

-sollte ich grundsätzlich das ganze Wasser wechseln und neueinfüllen und entlüften und wie macht man das am besten ?

-ist es besser nur Wasser zu verwenden oder sollte man auch Frostschutz beimischen ?


bin für alle tipps dankbar, mfg Stefan  :401:
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: peter ebrecht am Juni 20, 2006, 13:48:44 Nachmittag
hallo stephan!

die kühlung beim diesel-bedford ist etwas schwach ausgelegt.
da wo am motor der kühlerschlauch zum oberen kühleranschluss abgeht ist ein thermostatventil eingebaut. das ist bei kaltem motor geschlossen, damit der motor schnell die betriebstemperatur ereicht. bei ca 80 grad öffnet es sich so dass der kühler durchströmt wird.
wenn du den einfülldeckel am kühler öffnest kann man sehen wie das wasser im kühler fliesst wenn du etwas gas gibst.( bei betriebswarmem motor!).
das thermostatventil ist leicht auszubauen und zu prüfen. ausgebautes ventil in einen topf mit wasser legen und erhitzen, mit einem (einmach)-termometer temperatur prüfen, zwischen 75 und 90 grad muss es sich öffnen.das teil ist nicht teuer, ca 10 bis 15 euro!
ich hab es bei mir gleich ganz ausgebaut, da ist dann weniger strömungswiderstand in der leitung und die kühlung ist besser.im winter ereichst du dann aber kaum die betriebstemperatur. ich klemm dann den kühlerschlauch mit ner kleinen schraubzwinge zusammen.
ansonsten fahre ich öfter im roten  bereich bis jetzt hat er noch nie gekocht. du kannst auch mit dem thermometer die temperatur im kühler messen, wenn die anzeige bei rot steht darf er fast hundert grad haben!!
ich würde auf jeden fall frostschutzmittel einfüllen, dadurch wird der siedepunkt etwas erhöht und du hast zusätzlich noch nen korrosionsschutz. und natürlich schutz vorm einfrieren im winter.
entlüften musst du nicht.kühlmittel einfüllen, motor warmfahren mit eingeschalteter heizung und dann nachfüllen. beim öffnen des kühlers bei heissem motor aufpassen, dass du dich nicht verbrühst!! am best mit nem alten handtuch aufschrauben.

viel erfolg        peter
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Wolfgang am Juni 20, 2006, 17:16:13 Nachmittag
Was der Peter geschrieben hat - dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Eine Möglichkeit gibts noch: sollte Deine Kühlung etwas schwach sein (und es ist ansonsten alles o.k.!), dann kannst Du bei einem Kühlerbauer ein Hochleistungsnetz in Deinen Kühler einbauen lassen.

Das hat zwei Vorteile und einen Nachteil: Vorteil1: Du musst keinerlei weitere Modifikationen vornehmen, einfach den überholten Kühler rein und fertig. Vorteil2: da die Bedford-Kühler aufgrund des fortgeschrittenen Alters eh gerne zu Undichtigkeiten neigen ist es sicher kein Fehler wenn man einen überholten Kühler montiert, man bleibt zumindest deswegen schon mal nicht unterwegs liegen und früher oder später muss man womöglich eh ran.

Nachteil: kostet schon ne Kleinigkeit, der Kühler wird zerlegt, das alte Netz kommt raus und das neue rein. Letzten Endes bleibt von Deinem alten Kühler nur der obere und untere Wasserkasten übrig.

Thema Frostschutz: NIE OHNE!!! Wie Peter schon schrieb - ist nicht nur Frostschutz sondern auch Korrosionsschutz, ohne dem Zeug gammelt das kpl. Külsystem!
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: peter ebrecht am Juni 20, 2006, 17:39:17 Nachmittag
hallo wolfgang!

wie stehts denn mit der kühlung bei deinem turbodiesel?
ich werde demnächst meinen auch eingebaut haben. da befürchte ich, dass der bedfordkühler nicht mehr ausreicht.vor allem weil ich mit der langen hinterachse und dem 5-ganggetriebe viel niedertouriger fahre.ich denke da an einen 2. kühler unter dem boden mit el. ventilatoren der über ein el. thermostat gesteuert dann bei 90 grad nach unten bläst. hab mir da schon ein paar teile besorgt.nur mit den T-stücken für die schläuche muss ich noch was basteln. das wäre ne kostengünstige alternative zu nem neuen kühler

viele grüsse     peter
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Bedford Blitzi am Juni 20, 2006, 18:06:55 Nachmittag
Hallo,
erst einmal Stefan hat einen Benziner.
Ich Tipe mal das der Külher vertrekt ist. Wie schaut das Wasser aus, braun oder grün ?
Wenn braun, alles raus und den Kühler spülen, da gibt es besrimmte Mitel, die es zukaufen gibt.

Rüdiger
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: BlauerBlitz am Juni 20, 2006, 18:18:43 Nachmittag
Hallo stefan,
Spüle den Kühler doch einfach mal mit dem Gartenschlauch, Schläuche abbauen, Gartenschlauch oben rein und solange Wasser laufen lassen bis es unten klar ankommt. Es kann natürlich auch sein das an deinem Kühler die Lamellen wegbröseln/locker sind und dann brauchst du nen Neuen bzw. n neues Netz
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Wolfgang am Juni 20, 2006, 19:54:38 Nachmittag
Beim TD hatte ich das Problem bislang nicht, die Anzeige steht eigentlich fast immer knapp überm blauen Bereich. Höchstens mal bei Stop and Go und hohen Aussentemperaturen  schaffts die Nadel mal bis in die Mitte des Anzeigebereichs.

Mein Benziner ( 1.8 )  hatte das mit den hohen Temperaturen aber auch. Wenns da länger bergauf ging, dann ging die Nadel oft bis an den roten Bereich heran. Offenbar sind die Benziner da kühlungsmässig etwas knapp ausgelegt. Allerdings habe ich dem etwas entgegengewirkt indem ich versuchte den Motor nicht so sehr hoch zu drehen. Auch ein kurzes Öffenen der Heizung bewirkte ein kurzfristiges absinken der Nadel.
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Softifex am Juni 20, 2006, 20:31:03 Nachmittag
Hallo Stefan,

das ist ein leidiges Problem bei den alten Benziner-Bedfords.

Ich habe folgendes gemacht:
1. Thermostat gegen einen 75 Grad getauscht (82er war drinnen)
2. Kühler mit Kühlerreiniger (Autozubehör-Handel) bearbeitet

leichte Verbesserung

3. Kühler ausgebaut (war sowieso heraussen wegen Zahnriementausch) und fleissig mit Wasser gespült
4. alle umgebogenen Lamellen mit einer Pinzette so gut wie ging geradegebogen (Sysifusarbeit) Insekten entfernen
5 mit Stahlfederdraht die Strömungkanäle von der Deckelöffnung aus durchstochert. Wenn man da bei den meisten, die erreichbar sind, nicht bis zu Boden durchkommt, ist der Kühler sowieso zugeschleimt.

wieder leichte Verbesserung, aber immer noch am Rande der roten Marke bei heisser Fahrt. Unter 15 Grad Aussentemp hat er die Thermoststtemp halten können.
Bei der roten Marke hast du im Kühlsystem vollen Druck und über 100 Grad(1Bar, Rest geht übers Deckelventil, nicht gut für die alten Schläuche, Bauchwehpartie)
daher
Gebrauchtkühler besorgt, da mir eine Netzerneuerung zu teuer war (300Eur)
Habe einen Dieselkühler (mit Ölkühlereinsatz, was mach ich damit?) bekommen, die Aufhängung hab ich anpassen müssen und 3 kleine Undichtheiten hab ich nachgelötet (zum Glück waren die Stellen leicht zugänglich)
Jetzt hält er auch bei Sommerhitze die Regeltemp des Thermostat, auch am Berg.

Meinen alten kannst du haben, mit den oben beschriebenen Effekten. Oder du fragst beim Mitglied HARALDBIE nach. Er wohnt eh in der Nähe von Wien, vielleicht hat er noch einen Ersatzkühler zum Abgeben.

Viel Spass beim Tüfteln

lg Helmut
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Karl aus dem Wald am Juni 21, 2006, 10:37:18 Vormittag
hallo allerseits


erstmal danke für die super Antworten und die ausführlichen Erklärungen ! das hilft mir schon seeehr weiter  :]

das wasser im Kühler ist braun also sollte ich es wie beschrieben sowieso wechseln und mit Frostschutz mischen (Verhältnis 50/50 oder lieber anders ? ) Die idee mit dem gartenschlauch ist auch sehr gut werde mal schaun wie umständlich das Ausbauen ist und dann entscheiden ob ichs erstmal ohne Ausbau probier oder gleich *richtig loslege* ;) die lamellen sind noch halbwegs brauchbar was ich gesehn habe das sollte passen (verbogen aber noch alle dran)

hol mir jetzt mal Frostschutz und Spülmittel und berichte später obs was wurde.


danke euch allen :408:
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Wilk am Juni 21, 2006, 12:56:53 Nachmittag
hallo karl,
um zu spülen brauchste doch den kühler nicht ausbauen. einfach unteren schlauch ab und dann mit gartenschlauch oben rein..wirkt manchmal wunder. evtl. nen elekt. zusatzkühler vorsetzen..habe ich auch drin und keine probleme..kann man über thermostat oder mit schalter zusätzlich einschalten und ist beim schrotti sicherlich für kleines geld zu bekommen..
gruss klaus ...wilk
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: zmaier am Juni 21, 2006, 13:36:58 Nachmittag
Hallo!

Das werde ich wohl bei meinem Beddy auch machen, schadet bei diesen Temperaturen sicher nicht.

Muss das eigentlich destiliertes Wasser sein oder reicht normales Leitungswasser aus?
Wieviel geht da eigentlich so rein?
Wie ist das Mischungsverhältnis Frostschutz-Wasser, 50:50 wie Karl geschrieben hat?


Schönes Schwitzen

Martin
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Wilk am Juni 21, 2006, 13:56:39 Nachmittag
hi martin,
natürlich normales leitungswasser. zugabe nach anleitung um evtl. im winter auch nen frostschutz zu haben...steht auf den flaschen drauf..
bei den fahrzeugen, wo die warmwassereinstellung noch von aussen zu tätigen ist, befindet sich meistens am boiler noch ein rohr, wo das wasser bei laufenden motor mit dem kühlwasser erhitzt werden kann.habe bei meinem 1. beddy das kühlwasser diesen umweg machen lassen..hat enorm etwas zur kühlung beigetragen, und man hat immer heisses wasser.
gruss klaus...wilk
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Karl aus dem Wald am Juni 21, 2006, 18:34:50 Nachmittag
guten abend


habe jetzt den Kühler ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. jetzt frage ich mich nur wie bringe ich die 8-9l Kühlflüssigkeit wieder rein ? Kühler auffüllen (4,5l) und dann motor rennen lassen bis er warm ist und Kühlflüss. nachzieht und dann nachfüllen ? kann so der Motor überhitzen wenn er kein Wasser drinnen hat ?


bin grad etwas ratlos  ?(
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Wilk am Juni 21, 2006, 19:16:06 Nachmittag
einfach nachfüllen und laufenlassen. wenn er warm ist nachschütten..kann nichts passieren da nur der kühler leer ist im motor selber ist das wasser noch drin.
gruss klaus....wilk
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Karl aus dem Wald am Juni 21, 2006, 19:23:25 Nachmittag
das komische ist nur das viel mehr rausgeronnen ist als in den Kühler reinpasst ( ca. 7l) da in den kühler nur 4,5 reinpassen.

also werd ichs versuchen und ihn rennen lassen und nachfüllen. meld mich dann gleich nochmal, danke
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: BlauerBlitz am Juni 21, 2006, 20:47:58 Nachmittag
Vergiss nicht deine Heizung auf warm zu stellen, sonst hast du Luft im System.
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Karl aus dem Wald am Juni 21, 2006, 20:59:18 Nachmittag
sehr komisch das ganze  :rolleyes:

hab die heizung eingeschalten auf warm gedreht und bin ein bisschen rumgefahren bis er einen strich vor rot ist auf der Tempanzeige und dann hab ich den Kühlerdeckel abgenommen und er war voll ...

seltsam ist das der Schlauch der zum kleinen Innenkühler geht nur leicht warm ist und der dicke Schlauch beim grossen Kühler total heiss ist ... sollte nicht so sein oder ?

ich kapiers irgendwie nicht, kann mir das mal wer erklären bitte  ?(
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Wilk am Juni 21, 2006, 21:35:16 Nachmittag
also einiges an wasser ist ja auch noch in den schläuchen...da mach dir man keinen kopf drum...eigenartig und viel schlimmer ist, dass er immer noch so heiss wird..entweder liegt es an der wasserpumpe, deckel abnehmen und schauen ob  strömung im kühler vorhanden ist, oder der thermostat öffnet nicht, evtl. austauschen.
gruss klaus...wilk
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Karl aus dem Wald am Juni 22, 2006, 12:13:18 Nachmittag
hallo


werde jetzt dann mal den Deckel runternehmen bei heissem motor und schaun ob das Wasser zirkuliert. ich vermute das Thermostat geht schon und die wasserpumpe pumpt auch  (zumindest ein bisschen) sonst könnte ja nicht der Kühler total heiss sein.

was mir auch noch seltsam vorkommt: bei meinem Propeller sind die Flügel 10cm lang obwohl sie eig. 13cm lang sein könnten da sie nicht bis zur Abdeckung reichen ... also kann ja eig. der Propeller gar nicht richtig luft anziehen da auf der Seite rundherum 3cm frei sind  ?( bei euren Propellern gehn die Flügel schon bis zur Abdeckung oder ? könntet ihr mir vielleicht mal die Flügellänge bei euren Propellern abmessen ich denke da liegt das Problem.


danke mal an alle, das Forum ist das beste  :D
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Softifex am Juni 22, 2006, 12:52:51 Nachmittag
Ist der Kühler auch unten heiss?
Ich vermute mal, dass die Wasserpumpe nicht viel pumpt. Deswegen ist auch das Heizungswasser nicht sehr heiss. (Nebenkreis) Vom Thermostaten raus zum Kühler staut sich das heisse Wasser, wird aber nicht von unten weggesaugt.
Wie kann er die Pumpe testen ohne ausbauen?

Das Heizungsventil kann auch stecken oder Wärmetauscher verlegt.

lg Helmut
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Karl aus dem Wald am Juni 22, 2006, 13:07:53 Nachmittag
werde auch gleich schaun ob der Kühler unten heiss ist und die anderen Sachen mal näher anschauen. testen ob die pumpe funktioniert sollte gehen wenn der Motor heiss ist und man den Kühlerdeckel abnimmt und Gas gibt -dann sollte man das Wasser fliessen sehen so wie ich das jetzt verstanden habe.

könnte mir noch wer die gesamte funktion erklären ich verstehs bis jetzt so: motorintern ein kleiner Kreislauf der ab Betriebstemp. den grossen zuschaltet durch das Thermostat. der grosse Kreislauf pumpt beim oberen Schlauch (beim kühler) das Wasser rein und beim unteren schlauch gehts retour. der Heizungskreislauf wird nur zugeschaltet wenn man die Heizung einschaltet auf warm durch das Heizungsventil (wo sitzt den das? ). stimmt das soweit ?

ich tippe irgendwie auf den Propeller das der das grösste problem ist  :rolleyes:
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Softifex am Juni 22, 2006, 14:28:09 Nachmittag
Stimmt soweit alles.

Das Heizungsventil ist direkt beim Lüftermotorkasten links oben, da wo die kleinen Schläuche hingehen.

Hab wo gelesen, dass die Pumpenflügel auch wegkorrodieren können. Der Abstand vom Pumpenflügel zu Gehäuse sollte ungefähr 0,8mm sein (siehe Handbuch). Neue Dichtung nicht vergessen.

Der Zwischengummischlauch zum unteren Wasser-Verteilerkasten ist auch oft vergammelt. Also Reserve bereithalten.

lg Helmut
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Wilk am Juni 22, 2006, 15:11:26 Nachmittag
hallo helmut,
habe ich ihm schon drauf geantwortet..pumpe ist eigentlich ok wenn im kühler das wasser zirkuliert. wenn dem so ist, ist auch das thermostat offen. mehr kann er eigentlich nicht schaun..
gruss klaus...wilk
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Karl aus dem Wald am Juni 28, 2006, 17:12:08 Nachmittag
hallo allerseits


der ausführliche Bericht kommt heute abend (das war wieder eine Odysseeee) noch schnell eine Frage: sitzt das Thermostat IM Einlasskrümmer drinnen, also zwischen Kühlerschlauch und Einlasskrümmer ?

wenn ja einfach die 2 Schrauben aufmachen und den Kühlerschlauch mit dem halben Einlasskrümmer abnehmen oder kapier ich jetzt mal wieder gar nix  ?(


danke und prost  :408:
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Softifex am Juni 28, 2006, 18:04:09 Nachmittag
Ja, stimmt so. Hinter der Verteilerhaube sieht man den oberen Thermostatgehäusedeckel mit dem dicken Kühlerschlauch. Die Schrauben gehen oft schwer auf. Ordentlich einsprühen vorher. Neue Dichtung? oder auf die vorhandene gut aufpassen.

Falls der Thermostat ein Belüftungsventil hat, das sollte beim Einbau immer der höchste Punkt sein.

lg Helmut
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Karl aus dem Wald am Juni 28, 2006, 23:52:30 Nachmittag
hallo nochmal  :403:


sollte ich des Thermost eher erst ausbauen wenn ich eine neue Dichtung habe sicherheitshalber ?

jetzt der kleine Bericht: ich habe mir ja jetzt mal die Lüftung für den Innenraum näher angeschaut und den kompletten Lüfter und Kühlerverbau herausgenommen (geht übrigens sehr gut raus ohne den Kühlergrill auszubauen; einfach nach oben überziehen). dann habe ich auch gesehn warum nur ein laues Lüftchen innen rauskam obwohl der Lüfter rennt ...  der Kühler war komplett zu und nur mehr auf der Seite konnte ein klein wenig Luft durch. habe dann den Kühler gereinigt und ordentlich durchgespült und bemerkt das dieser kreislauf gar nicht durchströmt wurde vom Wasser da es total braun war und das im Hauptkühler ja jetzt grün ist ... dann habe ich noch den 2ten kleinen Kühler im Innenbereich durchgespült (ausbaun zu umständlich) und der ging am Anfang extrem schwer zum durchspülen (mit reinblasen). habe dann eine Luftpumpe probiert und dann gings ganz gut. war total die braune Suppe die rauskam und habe so 5l wasser durchgepresst. jetzt scheint es wieder zu gehen. nebenbei habe ich den Lüfter noch zerlegt und wollte ihn ölen damit er leichtgäniger läuft ... totalschaden - habe wohl das innenleben beim zerlegen vernichtet  :401:

Fazit: wenn die Kühler für die innenlüftung gereinigt sind geht ordentlich luft durch auch mit dem Standardlüfter, bei 50 kmh habe ich jetzt super belüftung innen auch wenn der Lüfter nicht rennt was vorher mit rennendem lüfter auch bei 100 kmh absolut nicht machbar war ;)

meine Hoffnung ist jetzt das das Thermostat der Fehler ist denn die Wasserpumpe ausbauen ist mir grad etwas zu heftig, sollte sich morgen ausgehen wenn man es riskieren kann das die Dichtung hält ... mein Beddy ist meine Lebensaufgabe aber aufgebn iss nicht  :404:
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Fasti am Juni 29, 2006, 01:14:57 Vormittag
Hallo Stefan.
mit der Dichtung ist nicht so das Problem besorg dir vorher nen schön dickes blatt papier und schneit dir ne neue draus oder gleich dichtungspapier gibts auch in sämtlichen stärken, aber ich hab beim diesel es so gemacht und denke das eigentlich bein benz. auch gehen müsste.
Mfg André Fastnacht.
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Softifex am Juni 29, 2006, 07:15:46 Vormittag
Ein Thermostat kann nur 2 Fehler haben:
1: Er steckt als geschlossener.
    Das heisse Wasser wird nicht zum Kühler gelassen, der bleibt rel kalt. Heizkreis sollte trotzdem gehen. Temp.anzeige geht ins Rote

2. Er steckt als offener.
    der Motor braucht länger um warm zu werden, weil das Kühlwasser immer über den Kühler läuft. Temp.Anzeige geht langsam hoch und pendelt je nach Belastung.

Wenn der Heizwärmetauscher so verdreckt, sollte ich den auch mal reinigen, Luft- und wasserseitig. Das mit dem 2.Heizkühler verstehe ich nicht. Gibt es da einen inneren und einen äusseren Wärmetauscher?

lg Helmut
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Bedford Blitzi am Juni 29, 2006, 10:38:59 Vormittag
Das habe ich auch noch nicht ganz durchschaut.
Das ist vom Bj abhängig, manche haben nur einen innen, andere haben einen innen und einen aussen, wieder andere haben nur einen aussen.

Rüdiger
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: Karl aus dem Wald am Juni 29, 2006, 11:36:42 Vormittag
hallo


also die Reinigung vom Heizlüfter kann ich nur jedem raten der seinen Beddy länger haben wird und dem zuwenig luft innen rauskommt; der Unterschied ist bei mir gewaltig gewesen !

bei meinem Bj.76 sind 2 Heizkühler verbaut (beide gleich) einer im innenraum unter der Ablage und der andere auf der anderen Seite im Motorraum und dann halt noch der grosse Kühler (der normale). sieht man auch gut im WHB (unter Karosserie Seite 24).

das mit dem Thermostat muss ich mir jetzt noch genauer anschaun meld mich später nochmal  :406:



edit: habe mir jetzt das Thermostat näher angeschaut und bemerkt ich habe gar keins ;) hat wohl schon irgendein mechaniker ausgebaut ...

hab dann noch einen durchsichtigen Schlauch vom Baumarkt statt dem normalen verbaut um zu sehen ob das wasser zirkuliert und das passt auch (super idee Rüdiger !).  also eig. sollte alles passen aber das tut es nicht bei stopandgo in der hitze. werde jetzt wohl ein paar kleine lüfter unter der Nummerntafel montieren dann sollte es schon gehen; Bericht folgt ;)









Bericht :D


noch ein Foto vom Schlauch und eins von den verbauten Lüftern. die sind eig. für Computer und eher schwach aber mal schauen ob die was bringen im stau. am Sonntag wirds sich rausstellen ;)


das witzige an den Beddys ist das man automatisch Hobbymechaniker wird  :D
Titel: Kühlung überprüfen/reparieren
Beitrag von: egon am August 27, 2006, 21:45:30 Nachmittag
da ich noch neu im Forum bin, muss ich immer wieder staunen, wie oft Dinge diskutiert werden, die mir leider auch schon Probleme gemacht haben, eines davon ist die KÜhlung.IM Sommer bewegt sich das Anzeigeinstrument schon manchmals gegen rot, ich sollte einmal mit einem Präzisionsmessgerät nachmessen ob das tasächlich so heiss wird.Da ich auch öfter mit dem Bootsanhänger fahre( so 1600 Kg plus zu ziehen) und es öfter auch mal bergauf geht, habe ich mir einfach folgenden Trick zurechtgelegt:kommt der Zeiger in den roten Bereich, schalte ich die Heizung ein (auf die Scheibe richten sonst werden die "Stelzen" gegrillt"-das kühle Wasser aus dem Heizkühler bringt sofort  einen Temeperaturabfall und wenn es länger bergauf geht, kommt noch das Heizgebläse dazu, vielleicht keine sehr elegante Methode, aber ich komme damit seit Jahren bestens über die Runden und spare mir jegliche Schrauberei-und ehrlich, die Heiznug läuft vieleicht einmal 15-20 MInuten
und bläst auf die Scheibe, das ist locker auszuhalten, ausserdem kann mir nicht passieren, dass sich das heizungsventil bis zum Winter festkorrodiert.
Nicht vergessen sollte man beim Abstellen, wenn die Anzeige im roten Bereich ist, den Motor VOR dem Abstellen zwei Minuten leer laufen zu lasssen-sonst kann es echten Ärger, vor allem mit geplatzten Kühlwasserschlauch etc geben .
Diese kleinen Dinge machen eben einen Bedford aus, ich muss sagen , ich komme damit gut zurecht und habe halt ein Fahrzeug, dass ein klein wenig mehr als nur stures Gaspedaltreten erfordert.
All the best!