Bedford Blitz Forum
Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Karl aus dem Wald am April 27, 2006, 21:36:55 Nachmittag
-
guten abend allerseits
ich bräuchte wiedermal eure hilfe da mir die Suchfunktiom nur bisschen weiterhalf (bis zur kontaktlosen zündung bin ich gekommen aber zur zeit sollte er einfach mal *nur* normal funktionieren ohne grosse Umbauten)
habe den 2,3l Benziner und zur zeit einen Benzinverbrauch von 26l/100km (im letzten halben jahr). interessant ist das ich vorher den Beddy von Salzburg nach Wien überstellt habe und da war der Verbrauch bei ca. 11l/100km. Fürs Pickerl war er in der Werkstadt und der Mechaniker meinte er rannt auf 3 Zylinder und er hats reperiert. sehr seltsam dass nach der *Reperatur* der Benzinverbrauch doppelt so hoch ist (habe heute die km-tankliste mal nachgesehen da fiel mir das erst richtig auf)
auch seltsam ist das man immer richtig dosiert gasgeben muss da er sonst stottert oder es knallt (wenn man zuviel gas gibt) und er bremst sich plötzlich voll runter und man muss auskuppeln und wieder neu einschleifen :(
beim starten ist es auch etwas komisch: wenn der Motor kalt ist mit Choke kein Problem, wenn der Motor warm ist springt er nur gleich an wenn man dazu auch gas gibt (so ein drittel durchdrücken) und mit Choke macht hier keinen Unterschied.
ich hoffe das war halbwegs verständlich erklärt und ihr könntet mir ein paar tipps geben wo ich am besten anfangen sollte den Benzinverbrauch in den Griff zu bekommen; ich als Laie würd mir denken am ehesten wird der Vergaser schuld sein.
Luftfilter habe ich schon gewechselt aber der wird wohl nicht den grossen Erfolg bringen denk ich mal.
bin für alle tipps dankbar denn zur Zeit ist jeder km sehr teuer :rolleyes:
danke schonmal, mfg Karl
-
Hallo Karl,
ich bin selbst leider auch kein Motorspezialist. Gerade letzte Woche als ich bei Rüdiger (Bedford Blitzi) war, hat er festgestellt das mein Verteiler verdreht eingebaut und die Zündkabel in der falschen reihenfolge montiert waren. ?(
Trotzdem lief unser gutes Stück schon ca. 1Jahr überwiegen gut - mit ca 19 Litern. :(
Also erstmal feststellen ob die Teile alle richtig montiert sind(Fotos?).
Dann eventuell neue Zündkerzen, Kabel, Kontakte und Kondensator einbauen / einstellen.
Das knallen kann auch an der Gemischeinstellung des Vergasers liegen.
Der Vergaser kann natürlich auch einen defekt haben, oder verschmutzt sein(Filter!) und zum schluss können auch die ventile noch ausgeschlagen sein...
Gruss
Bernd
-
Am besten, du tauscht alle Verschleissteile der Zündung. (Kappe, Kerzen, Kabel, Stecker, Kontakte) Dann bist du da schon mal auf der sicheren Seite.
Dann überprüfe Zündzeitpunkt und Schliesswinkel. Achte mal darauf, ob die Verteilerwelle zuviel Spiel hat. (Ausgeschlagen)
Das mit dem Gasgeben hört sich stark nach falsch eingestellter Zündung an. Zünd-Frühverstellung Unterdruckdose am Verteiler prüfen, ist der Unterdruckschlauch dran, am Vergaser angeschlossen, am richtigen Unterdruckanschluss angeschlossen? (geregelter Unterdruck, darf erst bei einer Drehzahl so ab ca. 2000 U/min Unterdruck aufbauen)
Eine Überprüfung des Ventilspiels ist auch ratsam.
Das du beim Starten des warmen Motors dreiviertel Gas geben musst ist normal. Ist halt ein Vergasermotor, kein Einspritzer.
Choke beim warmen Motor verschlechtert nur das anspringen.
-
Am besten, du tauscht alle Verschleissteile der Zündung. (Kappe, Kerzen, Kabel, Stecker, Kontakte) Dann bist du da schon mal auf der sicheren Seite
ich würd erstmal schaun ob die Zündung richtig eingestellt ist... nicht immer gleich irgendwelche Teile auf gut Glück tauschen.... das geht nämlich ins Geld...
die Reihenfolge der Zündkabel wäre auch mal nicht verkehrt zu prüfen... das würde ich als erstes machen...
-
Ich würde als erstes mal in die Werkstatt fahren und dort mit dem Meister reden, denn nach der Reperatur schlechtere Werte als vorher darf nicht sein und ich denke dafür gibt es Kulanz/Garantie. Ausserdem kannst du da denn Mechaniker fragen was genau er gemacht hat und so die Verdächtigen einkreisen.
Sollte die Werkstatt wieder erwarten auf blöd machen würde ich so, wie auch Stielie sagte, vorgehen:
1. Sichtprüfung aller Zündkabel, -Stecker, -Kerzen wenn Ok dann
2. Verteilerkappe runter, Sichtprüfung der Kappe, der Verteilerwelle (eingelaufen oder hat Spiel) und des U-Kontaktes. Auch prüfen ob die Unterdruckverstellung funktioniert.
3. Motor drehen bis U-Kontakt öffnet, und Öffnungsabstand kontrollieren.
4. Zündzeitpunkt kontrollieren.
Wenn alle diese Sachen ok sind, meld dich nochmal denn dann liegt dein Problem woanders.
-
Hallo,
würde Dir auch das bereits beschriebene empfehlen und tippe mal auf die Kontakte.
Wenn Du schon dabei bist solltest Du auch mal schauen, ob die Luftvorwärmung vom Krümmer zum Luftfilter dran ist und funktioniert (Regler im Rohr zum Luftfilter). Ist dieser nicht richtig in Ordnung kann es dazu kommen das der Sprit (auch im Sommer) durch die Beschleunigung im Vergaser einfriert und die Kiste bockt. Sobald Du dann vom Gas gehst taut´s wieder und man findet den Fehler nicht mehr.....hat bei mir lange gedauert und ohne einen Tip darauf wäre ich nicht darauf gekommen.
Gruss,
Ed
-
hallo an alle
danke schonmal für die vielen guten Antworten jetzt weiss ich schon wo ich anfang zu suchen :)
bei der Werkstatt ist gerade hochbetrieb kann erst in einer guten Woche dort vorbeischauen (kleine Hinterhofwerkstatt) und die erwähnte *Reperatur* von damals ist schon über ein halbes Jahr her.
ich werde jetzt einmal versuchen mir das ganze näher anzuschauen und ein paar gute Fotos zu machen und melde mich dann am abend nochmal.
danke und bis dann :406:
-
Hallo,
wie meine Vorredner schon schrieben: erstmal die üblichen Verdächtigen untersuchen, sprich Zündung, und Verteiler. Selbst wenn der Z-Kontakt etwas abgenudelt ist kannst Du zumindest für einen Test den Abstand neu einjustieren (Unebenheiten an den Kotntaktflächen vor dem einstellen begradigen). Das WHB ist übrigens auf den Weg zu Dir, ich habs heute abgeschickt. Ducrh den 1.Mai-Feiertag kanns aber etwas länger als normal dauern.
-
guten abend
habe mir jetzt mal alles näher angeschaut und ein paar Fotos hochgeladen (in die Galerie). die Schlauchkonstruktion habe ich selber zusammengebastelt stimmt das so ? ich verstehe das System nicht ganz da oben bei der Schlauchöffnung ja innenliegend ein Metalldeckel mit Federn zudrückt und gar keine Luft durchkommen kann ?(
die Belegung der Kabel zu den Zündkerzen ist auch verdreht; also von der Zündung gehts los gegen den Uhrzeigersin mit 1-2-3-4 und bei den Zünkerzen ist dann hinten 4-3-1-2 ... also 1 und 2 sind vertauscht. kann das überhaupt stimmen so ?
nächste Woche wird das Werkstatthandbuch bei mir eintreffen da werd ich dann um einiges schlauer :D und kann die anderen Tipps von euch richtig probieren.
schönen Abend und
:408:
-
Die Zündfolge ist 1-3-4-2.
Deine Zündung stimmt nicht.
Eins ist rechts auf der Verteilerkappe, nicht vorne.
Wohin zeigt dein Verteilerfinger wenn der Motor auf OT steht.
Muss nach rechts zeigen, auf die Schraube von der Ansaugbrücke.
Verteiler dreht dann links herum.
Gruss Rüdiger
-
da muss ich jetzt mal blöd nachfragen meine Logik ist am ende (bessergesagt zu wenig ahnung) :O
wenn ich dich richtig verstehe ist die näheste Zündkerze am Foto die 4te und dann kommt 3,2,1. Bei der Zündspule gehören die nummern einmal gegen den Uhrzeigersin gedreht damit 1 rechts ist. Also bei Zündfolge 1-3-4-2 müsste ich dann den ersten zündsp.ausgang (den rechten) auf den letzten Zündkerzeneingang (am foto) anschliessen; den 2ten Zündspulenausgang dann auf den letzten Zündkerzeneingang (am foto); den 3ten Zündspulenausgang dann auf den dritten Zündkerzeneingang (am foto) und der 4te ergibt sich dann.
hab ichs kapiert oder lieg ich komplett falsch ?
danke, mfg Karl
-
Hallo Stefan,
Der erste Zylinder ist der in Fahrtrichtung erste, also der der dem Getriebe am weitesten entfernte und dem am Kühler am nächsten ist. Und dann zählst du einfach nach hinten (1,2,3,4). Der am Getriebe ist dann der 4te. Am Verteiler ist der erste Zylinder normalerweise markiert und dann musst du 1342 stecken.
-
Du meinst den Verteiler, an der Zündspule ist nur ein Kabel das geht an den Verteiler ( das dicke ).
Du schaust auf den Verteiler von vorn, so wie das Bild, dann ist der erste rechts, der dritte hinten, der vierte links und der zweite vorn.
Warscheinlich läuft er dann aber nicht mehr, wenn du die Kabel richtig hast.
Da wie ich das sehe der Verteiler falsch eingebaut ist.
Am besten du rufst mich mal kurz an, oder schick mal deine Handynummer, dann rufe ich dich an.
Rüdiger
-
hallo
steck das ganze mal wie rüdiger beschrieben hat . ich vermute das der mechaniker die kabel im uhzeigersinn gesteckt hat , weil die meisten verteiler im uhrzeigersinn laufen . beim bedford läuft läuft er aber gegen den uhrzeigersinn. prüf wenn er läuft oder am besten schon vorher ob dein ölstand gestiegen ist , und das öl nach benzin riecht . bei dem verbrauch ist es wahrscheinlich das du dann recht viel benzin im öl hast . solltest du dann sofort wechseln , sonst ist der nächste schaden schon vorprogrammiert .
gruss frank
-
sooo jetzt mal der kleine Zwischenbericht :403:
erstmal grosses danke an Rüdiger der hat mir telefonisch super geholfen und bei der Zündverteilung stellte sich dann raus das die Kabel doch richtig angeschlossen waren und nur ich es schlecht formuliert habe. Grundsätzlich sollte die Zündung soweit passen, morgen werd ich noch die Zündkerzen mal ausbauen und nachsehen (wenns nicht regnet werd ich versuchen den Verteiler mal zu zerlegen)
Evtl. liegt doch beim Vergaser irgendwo ein Problem ich werde noch schnell ein genaueres Foto hochladen vielleicht erkennt wer was (Gemischschraube verstellt oder so) .
langsam aber sicher gehts voran, danke an alle :404:
Nachtrag: habe heute mal beim Verteiler die Kappe und den Rotor abgenommen (Bild in Galerie) und die Kontake gereinigt. dann ist mir der Kondensator aufgefallen ... den sollte man austauschen oder und wenn ja welcher passt da ohne grosse Umbauten ?
dann habe ich noch die Luftsteuerung Kalt/Warmluft mal zerlegt und geschaut ob beim starten vom kalten Motor gleich auf Warmluft gestellt wird ... scheint nicht zu funktionieren :(
vermutlich brauch ich einen neuen Fühler, morgen werd ich noch die Druckmembran wie im whb beschrieben testen (brauch erst ein testgerät) und mit einem Freind versuchen die Ventile einzustellen/ gibt es da bestimmte Werte ?
schönen abend, Stefan
-
hallo stefan,
zum ventile einstellen gibt es ganz bestimmt feste werte...lächel...diese findest du im werkstatthandbuch hier im forum...
gruss klaus...wilk
-
hallo
kondensator und kontakte bekommst du bei kerstin klüger . ventile werden heiss eingestellt . versuch aber erst mal die ventile kalt einzustellen auf den wert für heissen motor . falls das nicht geht . musst du nämlich den nockenwellenkasten abbauen . und die einstellschrauben tauschen . wenn das bei kaltem motor funktioniert , lass ihn warm laufen und stell die ventile ein . am besten liest du dir vorher den teil im whb im downloadbereich durch . ist aber eigentlich nicht so schwierig .
gruss frank
-
hallo
Ventile einstellen ist auf morgen verschoben da werd ichs dann so machen wie oben beschrieben. Bin heute draufgekommen das der Fühler doch geht und die Kalt/warm-Luftzufuhr doch hinhaut. der Unterbrecherkontakt im Verteiler war anscheinend falsch eingestellt da man bei der Messung mit dem Vmeter an der Spule keine Änderung hatte. wird morgen richtig eingestellt.
eine frage noch: wie testet man beim Verteiler die Unterdruckverstellung ?
morgen wirds sehr interressant und alle eure tipps sollten dann gemacht sein :]
danke und bis denn
-
Original von Karl aus dem Wald
eine frage noch: wie testet man beim Verteiler die Unterdruckverstellung ?
Nimm die Verteilerkappe ab, den Verteilerfinger raus, dann den Schlauch am Vergaser abziehen und mal kräftig dran saugen! Die Kontaktplatte sollte sich nun bewegen.
-
hi uli,
nach diesem verfahren stellst du aber auch nur fest, ob die mechanik im verteiler funktioniert.. sagt aber leider eigendlich nicht viel darüber aus, ob die membrane auch arbeitet..sicherer ist wohl bei laufenden motor und halbgas den schlauch abzuziehen. dann sollte eine veränderung im motorenlauf eintreten. wenn dieses geschieht,arbeitet der unterdruck.
gruss klaus....wilk
-
Jo, Klaus, das gleiche mache ich doch beim saugen auch.
Wenn sich die Kontaktplatte bewegt, ist die Membran in Ordnung und die Kontaktplatte freigänig.
Der Motorlauf wird sich bei abgezogenen Unterdruckschlauch und verschlossenem Unterdruckanschluss am Vergaser nicht änder. Eine Zündverstellung merkst du nur unter Last. Beim frei drehenden Motor merkst du fast garnichts. Ausser, das er nicht mehr so willig hochdreht, aber das macht er bei falsch eigestellter Zündung und Schliesswinkel auch.
Ich kenne den Test, ob die Unterdruckverstellung arbeitet nur so, durch saugen an der Unterdruckleitung.
Aber ich lass mich gern eines besseren belehren.
-
guten abend
ich werde morgen beide Versionen probieren und sag euch was besser geht ;) bin heute nicht dazugekommen.
habe die Ventile gemessen und die passen alle ! ich hätte ja drauf gewettet da stimmt was nicht ... hmm. also ich brauche noch einen neuen Kondensator und einen neuen Unterbrecherkontakt - Rüdiger hast du die 2 für mich ?
morgen werd ich mal zu irgendeiner Werkstatt schaun (bei meiner muss ich noch 2 Wochen warten) und Leerlauf und Bentzingemisch einstellen. An dem muss es jetzt fast liegen.
danke mal und morgen weiss ich hoffentlich mehr :403:
-
hallo karl!
muss Dich mal fragen:
wo hast Du eigendlich Deinen Bedford her?
war der nicht auf eBay zum versteigern?
ist das dieser mit den schönen hellblauen sitzen?
in welchen zustand ist Deine Karroserie?
wie viel hast du ihn bekommen?
ein schönes teil nämlich!
glg. börnes :408:
-
hi uli,
da gebe ich dir recht, wobei ich jetzt allerdings davon ausgehe, dass zündung und schliesswinkel schon kontrolliert wurden.
gruss klaus...wilk
-
guten tag
@ börnes: habe den Beddy von meinem Vater der war nie bei ebay ;) er hat rote Sitze und ich hab ihm 1500€ gegebn und den Beddy *blind* gekauft (also nichtmal damit gefahren geschweige denn näher angeschaut) Karosserie muss ich auch erst unter die lupe nehmen aber zur Zeit gibts wichtigeres :D
jetzt wieder zum thema zurück: werde nachher noch den Unterdruck testen aber mir ist grad was anderes aufgefallen. beim Vergaser tritt an 2 Stellen Benzin aus (Foto mit Pfeilen in der Galerie) wenn der Motor aus ist und man Gas gibt. wenn der Motor rennt tritt kein Benzin aus. soll nicht so sein oder ?
wenn man das Gaspedal ganz durchdrückt rinnt es ziemlich stark.
gibt es eigentlich neue Dichtsätze für den Webervergaser ?
jetzt bin ich etwas 8o
-
Dann würde ich mal sagen, die Drosselklappenwelle ist ausgeschlagen.
Das erklärt auch den unrunden Motorlauf.
-
guten abend
heisst das ich brauche einen neuen Vergaser oder kann man das irgendwie auch reparieren (und gleich neue Dichtungen einbauen) ?
den Unterdruck habe ich mit ansaugen getestet und das ging super, sollte passen :]
es geht gut vorran, danke für eure Hilfe hier nochmal :408:
-
So ist es. Mindestens aber ein neues (anderes Drosselklappenteil = Vergaserfuss)
-
das ist käse, einzeln dieses teil wirds wahrsch. eh nicht geben und ich werde einen neuen Vergaser brauchen ... ;(
hat vielleicht wer einen guten Weber Vergaser übrig für mich oder Dichtungen und dieses Drossenklappenteil ?
je weiter ich dem Benzinproblem näher komme desto mehr Teile brauch ich, bin gespannt was zum Schluss alles getauscht wurde :D
Nachtrag: wie überprüft man am besten den Zündzeitpunkt ?
-
hallo
mach mal die rückholfeder am vergaser ab , dann kannst du mit ein bisschen bewegen sehen wie stark das ganze ausgeschlagen ist . wenn es nur leicht ausgeschlagen ist sollte er trotzdem erst mal halbwegs laufen . schau auch mal oben in den vergaser . dort ist ein kleines röhrchen von der beschleunigerpumpe . ist mit einem kleinen o-ring eingesteckt . sollte auf jedenfall seitlich nichts kerauskommen und sollte fest sein . wenn du den vergaserdeckel abbaust kannst du das röhrchen herausnehmen , und eventuell den o-ring tauschen . am besten baust du aber den vergaser dafür aus . im downloadbereich findest du eine repanleitung für den weber . zum zündung einstellen kannst du eine stroboskoplampe nehmen . dafür muss aber dein vergaser in ordnung sein , weil du die leerlaufdrehzahl sehr weit herunter drehen musst weil sonst die fliehgewichte im verteiler schon auseinandergehen . kannst aber auch eine prüflampe oder ein ohmmeter nehmen . unten an der kurbelwelle hast du zwei markierungen . einmal 0 für ot und einmal links daneben eine 9 für den zündzeitpunkt . du drehst die kurbelwelle bis der pfeil an der riemenscheibe auf der neun steht . dann kannst du bei ausgeschalteter zündung das kabel vom verteiler zur zündspule abziehen . zwischen dem kabel und masse machst du dein ohmmeter . wenn du nun die drei schrauben vom verteiler löst , und den verteiler langsam bewegst , sollte dein ohmmeter dir anzeigen wann der kontakt öffnet . dann schraubst du den verteiler wieder fest . wichtig ist aber das auf jedenfall der kontaktabstand vorab richtig eingestellt ist , und der zahnriemen nicht zu lose ist .
gruss frank
-
hallo
danke für die ausführliche Erklärung werd ich morgen gleich machen. ich werde den Vergaser ausbauen und dann zerlegen vielleicht kann ich mir ja selber Dichtungen *basteln* :D
morgen meld ich mich hoffentlich mit guten Neuigkeiten
-
Hallo,
ich habe auf Oldtimermärkten schon Firmen gesehen welche Vergaser überholen. Im konkreten Fall ging es zwar um einen Zenith-Vergaser, die Vorgehensweise ist aber immer ähnlich. Da die Drosselklappe ja meist ausgeschlagen ist gehen die Jungs her und fräsen bzw. reiben/bohren die Lagerung auf und setzen beidseitig ein gekapseltes Lager ein, die originalen Buchsen sind ja eh meist tot und der Vergaser zieht deshalb Falschluft ohne Ende. Mit den gekapselten Lagern hast Du dann ein für allemal Ruhe, die Lager halten ewig.
Bitte frag mich aber nicht was diese Aktion kostet, ich konnte mich bei dem Zenith so aus der Affäre ziehen, dass ich mit viel Glück einen neuen Vergaser für kleines Geld bekommen habe. Wenn man die Drosselklappenwelle hin und wieder etwas ölt verlängert das die Lebensdauer sicherlich (lohnt sich natürlich nur bei intakten Vergasern).
Ich weiss ja nicht welche Möglichkeiten Du hast, evtl. kann Dir auch ein Feinmechaniker weiterhelfen.
Versuch doch mal beim Rüdiger einen einigermassen braucbaren Vergaser zu bekommen, tausch ihn aus und versuche den alten Vergaser überholen zu lassen. Wenn Du das geschafft hast kannst Du den alten ja wieder draufbauen und hast den anderen in Reserve. Ausserdem kannst Du den Bedford fahren während der Vergaser repariert wird.
-
hallo
habe mir jetzt den Vergaser mal *näher angeschaut* und ihn komplett zerlegt. eine Schraube musste ich ausbohren (bei der Scheibe der Luftregulierung) um die Drosselwelle rauszukriegen und habe dann die Dichtung verbessert. der Vergaser ist aber grundsätzlich zum wegwerfen und die Bastlerei von mir bringts nur vorübergehend da er total ausgeschlagen ist (Spiel von 2 mm). da bringt eine Reperatur leider nix mehr.
werde morgen mal Rüdiger anrufen vielleicht hat er ja was übrig.
edit: Vergaser rinnt überhaupt nicht mehr (meine Spezialdichtung mit dem Gummi von einer Aderendhülse funktioniert anscheinend) aber ich kann ihn nicht richtig einstellen ... also Standgas und Gemisch. gibts da eine Faustregel oder gute tipps da ich aus dem Handbuch nix wirklich brauchbares rauslesen kann.jetzt würg ich ihn fast ab wenn ich schnell gas gebe, bei langsamen gasgeben rennt er normal.
edit2: habe jetzt einen anderen Vergaser eingebaut und bekomme den Beddy nicht dazu ruhig zu laufen und richtig aufs Gas zu reagieren (bei schnellem gasgeben gehts in den keller).
ich vermute die Zündung stimmt auch noch nicht ganz aber kann den Zündzeitpunkt nicht einstellen weil die Messung mir keinen Ausschlag zeigt ... habe das Kabel vom Verteiler zur Zündspule abgezogen und Widerstand gemessen (also Zündspule gegen masse) und da ändert sich nix auch wenn ich den Verteiler ganz von einer seite zur anderen drehe ... mach ich was falsch ?
danke noch an Rüdiger Packet ist heute angekommen
schöne grüsse
:408: :408:
-
hallo karl,
also das kann ich ja wohl nicht glauben.!!!wenn du den verteiler von einer zur anderen seite drehst, keine veränderung???? dann läuft aber der motor nicht oder? ist sonst mit den von dir angegebenen fehlerbild doch garnicht möglich.
gruss klaus...wilk
-
hi wilk
Original von Schmierschlumpf
... du drehst die kurbelwelle bis der pfeil an der riemenscheibe auf der neun steht . dann kannst du bei ausgeschalteter zündung das kabel vom verteiler zur zündspule abziehen . zwischen dem kabel und masse machst du dein ohmmeter . wenn du nun die drei schrauben vom verteiler löst , und den verteiler langsam bewegst , sollte dein ohmmeter dir anzeigen wann der kontakt öffnet ...
gruss frank
ging davon aus das der motor aus ist so wies oben steht von frank.
ich kapiers anscheinend nicht ganz ?(
-
Ja die Messung die Frank beschreibt machst du statisch, also bei stehendem Motor, beachte bitte das dazu der erst Zylinder knapp vor Ot (auf der 9) stehen muss (Zünkerze raus und fühlen z.B m. Schraubenzieher, ob Kolben kurz vor OT). Wenn du nun eine Prüflampe ins 4er Kabel (das dicke in der Mitte) steckst und das andere Teil der Prüflampe auf Masse legst sollte diese leuchten, wenn du die Zündung einschaltest und die Zündung stimmt, wenn nicht, Verteilerschrauben lösen und solange drehen bis Lampe leuchtet.
-
hallo
hast du wohl falsch verstanden . das kabel vom verteiler zur spule abziehen , und dann nicht die spule gegen masse , sondern das kabel zum verteiler gegen masse prüfen . schau auch mal nach was auf deiner spule steht (12v oder 9v) . die alten hatten einen widerstand im kabelbaum und eine 9volt spule . wenn du dann eine 12v anschliesst läuft er natürlich nicht richtig . musst du mal messen wieviel strom an deiner spule ankommt .
gruss frank
-
guten abend
jetzt hab ichs anscheinend kapiert aber geht trotzdem nicht :403:
also Zündspule ist 12V und die 13v von der Batterie kommen auch dort an. Habe es jetzt nochmal getestet und das Kabel abgezogen und mit meinem kleinen Multif.messgerät gemessen (also Verteilerkabel mitte gegen masse) auf Einstellung Spannungsmessung-gleichstrom. habe durchgehend 0v wenn ich den Verteiler drehe. sollte doch grundsätzlich auch mit dem Voltmeter gehen ohne prüflampe oder bin ich am holzweg ?
danke für die hilfe :408:
-
Hallo Karl,
du misst aber schon im mittleren Loch der Verteilerkappe ? Und mess dann auch mal dein Kabel durch.
-
hallo
nochmal von vorn . an der zündspule hast du zwei dünne kabel . eins ist klemme 1 , und eins ist klemme 15 . kann sein das auf deiner spule auch plus und minus steht . auf 15 bzw. plus liegt strom an . das andere dünne kommt vom kontakt im verteiler . das dünne vom verteiler ziehst du ab , und mist nicht volt . sondern ohm . also widerstand . wenn im verteiler der kontakt öffnet , entsteht dein zündfunke . also mist du nur wann dein kontakt öffnet .kannst auch die kappe abnehmen und beim messen gleichzeitig schauen ob der kontakt öffnet . kurbelwelle unten vorher auf 9 grad stellen . vermute das deine zündung zu spät ist wenn er so träge gas annimmt . also verteiler im uhrzeigersinn ein klein wenig drehen .
gruss frank
-
guten abend
danke für die ausführliche Erklärung jetzt hat die Messung funktioniert (widerstand). komischerweise geht die Messung mit prüflampe (Vmeter) nicht da bekomme ich keine Spannung wenn ich den Verteiler drehe ?( komische Sache.
für die Prüflampentests habe ich am Verteiler das mittlere Kabel abgezogen und wie beschrieben gegen masse gemessen (also Verteilermitte gegen masse). alle messungen bei 9°
komisch ist auch wenn ich den joker ein bisschen rausziehe nimmt er das Gas halbwegs gut an und wenn ich den joker ganz rausziehe stirbt er ab.
sehr seltsam, vielleicht hat ja noch wer einen tipp für mich :408:
-
hallo
schwere geburt . denke ich mal . gehe mal davon aus , du hast erst deine kontakte eingestellt , und das mit deiner zündung passt jetzt auch . zahnriemen ist ok und diesteuerzeiten stimmen auch . normalerweise ziehst du bei kaltem motor den choke voll , startest , und schiebst ihn dann wieder ein wenig rein ,so dass er etwas über leerlauf läuft und gas annimmt . ist halt auch vom wetter abhängig . hast du denn jetzt das loch beim gasgeben weg ???
gruss frank
-
hiho
das einzige was ich wegbekommen habe ist das knallen sonst ist alles gleichgeblieben; Benzinverbrauch und Gasannahme sind leider gleich geblieben.
also Kondensator und Unterbrecherkontakt ist neu und auf 0,5 eingestellt, Zündkerzen und Kabelsatz ebenfalls neu nur Zündkerzen noch nicht aufs richtige Drehmoment angezogen, Rotorkontaktfeder ist auf 36mm nur den Schlieswinkel habe ich noch nicht kontrolliert (keine werkzeug dafür)
irgendwie bleibt nur noch die vergasereinstellung, mir kommt aber die Zündung auch nicht ganz richtig vor, kann der Schlieswinkel und das Zündkerzendrehmoment da so arg mitspielen ?
ein langer steiniger weg ;(