Bedford Blitz Forum

Technik rund um den Bedford Blitz => Motortechnische Probleme oder Fragen? => Thema gestartet von: Softifex am März 31, 2004, 20:55:01 Nachmittag

Titel: Zahnriemenwechsel
Beitrag von: Softifex am März 31, 2004, 20:55:01 Nachmittag
Hallo Bedford-Fans,

ich habe mir in meinen alten Tagen einen Hymer-Oldie auf Bedford-Basis angelacht. Die Type ist Hymer 519 BS mit 2,3 l Benzinmotor, Baujahr 1979.
Jetzt bin ich gerade dabei alles durchzuchecken und die Verschleissteile zu erneuern. Beim Zahnriemenwechsel scheitere ich allerdings an der Kurbelwellen-Keilriemenscheibe. Meine Fragen sind:
- Ist die Schraube eine Links- oder Rechtsgewindige?
- Wie blockiert man den Motor, damit sich nicht alles mitdreht?

Hab schon fleissig im Forum gestöbert und auch ein paar brauchbare Tipps gefunden.
Ein Bedford-Treffen im Süddeutschen Raum wäre für mich auch interessant.
Das andere in der Nähe von Magdeburg ist mir zuweit oben, obwohl ich dort sogar Verwandte hätte.

lg Helmut
Titel: Zahnriemenwechsel
Beitrag von: bedfordfreak am März 31, 2004, 22:15:27 Nachmittag
Hallo Helmut,

Die Schraube hat ganz normales Rechtsgewinde. Ich hab mit ein paar Hammerschlägen nachgeholfen.

Hast du Automaticgetriebe?  Dann müstest du evtl. den Anlasser abschrauben und den Motor am Zahnkranz irgendwie blockieren.

Bei Schaltgetriebe würde ja ein eingelegter Gang und die Handbremse reichen.

Bei fragen kanst dich gerne melden,

Gruss Bernhard
Titel: Zahnriemenwechsel
Beitrag von: Softifex am April 01, 2004, 14:56:29 Nachmittag
Hallo,

ich habe ein Schaltgetriebe. Mit Gang und Handbremse und  Halbmeterverlängerung bei der 19er Nuss hab ich schon probiert. Muss vielleicht die Handbremse fester anziehen.
Jemand anders hat mir geraten, die Hardyscheibe bei der Kardanwelle zu blockieren. Da hab ich allerdings ein bischen Bauchweh dabei, ob die das aushält.

lg Helmut
Titel: Zahnriemenwechsel
Beitrag von: Softifex am April 01, 2004, 20:59:05 Nachmittag
So, die Scheibe ist jetzt herunten.  Ich hab beim ersten Versuch nicht richtig mitgedacht. Meine Autoschrauberei ist wohl schon zu lange her. Ich habe statt dem 4. den ersten Gang eingelegt gehabt.

Aber jetzt ist schon das nächste Problem. Vorm Runternehmen des Zahnriemens hab ich natürlich geschaut, ob die Einstellmarken passen.
Die Nockenwellemarke passt zum OT-Pfeil der Kurbelwelle. Aber die Hilfswellenmarke (Verteiler und Ölpumpe) ist um 3 Zähne zu hoch.
(Der Motor ist vorher aber anstandslos gelaufen)

Frage: Soll ich das so wieder mit neuen Riemen zusammenbauen oder soll ich die Wellenstellung korrigieren und den Verteiler entsprechend um einen Zahn versetzen?

lg Helmut
Titel: Zahnriemenwechsel
Beitrag von: Uli aus Anröchte am April 01, 2004, 22:38:30 Nachmittag
Hi Softifex!

Lass die Scheiben so stehen wie sie mit dem alten Riemen gestanden haben. wenn der Motor vorher gut gelaufen ist tut er es nachher auch wieder.
Wie war das: Never touch a running system! Und schon gar keinen Bedford!!!!
Gruss Uli
Titel: Zahnriemenwechsel
Beitrag von: Softifex am April 02, 2004, 09:43:51 Vormittag
schön ist es trotzdem nicht.  Ich werd  die Hilfswelle anpassen und den Verteiler verdrehen.  Der Einstellbereich des Verteilers ist ja eh gross  und nachdem ich ihn zum Reinigen sowieso ausgebaut hatte, muss ich eh alles frisch einstellen.

Oder treibt diese Welle auch noch ein anderes steuerkritisches Aggregat an?

Und schon wieder eine neue Frage:
Jetzt wo alles so schön abgebaut ist (man kommt überall leicht hin), wärs natürlich günstig auch die Ventilspiele zu kontrollieren. Ich habe aber nur die Werte für den heissen Motor. Weiss jemand die Werte für den kalten Motor?

lg Helmut
Titel: Zahnriemenwechsel
Beitrag von: Softifex am April 02, 2004, 20:10:23 Nachmittag
Meine letzte Frage hat sich erledigt.  Man kommt auch mit eingebautem Kühler noch leicht zu den Ventilen zum Einstellen.  Der Motor läuft wieder, dabei hab ich die Zündung noch gar nicht genau eingestellt, nur so nach Gehör. Ich muss erst ein Stroboskopgerät organisieren.


lg Helmut